Bookbot

Rechtliche Rahmenbedingungen für den Vertrieb von Handyklingeltönen

En savoir plus sur le livre

Handyklingeltöne waren ein wesentlicher Faktor bei der Verbreitung des Mobile Commerce. Das lukrative Geschäft mit den Klingeltönen rief zum einen die urheberrechtliche Diskussion um die Zulässigkeit der Verwertung von Werken der Musik als Handyklingeltöne ins Leben. Zum anderen wurde das Geschäftsmodell aus verbraucherschutzrechtlicher Sicht als höchst bedenklich eingestuft, zumal sich die Anbieter vornehmlich an eine minderjährige Zielgruppe richteten. Der rechtliche Rahmen für den Vertrieb von Handyklingeltönen wird daher im Wesentlichen durch die urheberrechtliche Vorfrage der ordnungsgemäßen Lizensierung sowie die strengen Vorgaben des Verbraucherschutzrechtes für den Vertrieb von Mehrwertdiensten geprägt. Im Bereich des Urheberrechts fokussiert sich die Dissertation auf die Frage, ob der GEMA aufgrund der jeweils gültigen Berechtigungsverträge die erforderlichen Nutzungsrechte zur Wahrnehmung eingeräumt wurden und mit Blick auf das Urheberpersönlichkeitsrecht eingeräumt werden können. Im Bereich des Verbraucherschutzrechts wird untersucht, welche Anforderungen das geltende Recht an den Vertrieb von Handyklingeltönen über das Internet oder über Premium-SMS stellt und welche zusätzlichen Schutzmechanismen eingeführt wurden. Die Dissertation behandelt hierbei insbesondere die Vorgaben des Minderjährigenschutzrechts, des Fernabsatzrechts, des Rechts des elektronischen Geschäftsverkehrs sowie des Telekommunikations- und Telemedienrechts.

Achat du livre

Rechtliche Rahmenbedingungen für den Vertrieb von Handyklingeltönen, Anne Mushardt

Langue
Année de publication
2014
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer