
Paramètres
En savoir plus sur le livre
Klienten suchen Sozialdienste oft auf Drängen von Angehörigen, Freunden oder aufgrund gesetzlicher Vorgaben. Doch wie kann der Sozialarbeiter sicherstellen, dass der Klient das Hilfsangebot ernsthaft annimmt und die Beratung erfolgreich verläuft? Der Autor untersucht diese Fragen und bietet Ansätze, um trotz ungünstiger Voraussetzungen ein positives Klima zu schaffen und Klienten bei der Bewältigung von Sucht, Geldproblemen oder anderen Sorgen zu unterstützen. Studienergebnisse belegen die Potenziale Sozialer Arbeit in Zwangskontexten und widerlegen das Vorurteil, dass unfreiwillige Beratung keine nachhaltigen Erfolge bringt. Das Buch behandelt die Entstehung von Klientenkontakten, Eigeninitiative in der Sozialen Arbeit und die verschiedenen Initiativen zur Kontaktaufnahme durch Klienten oder deren Netzwerke. Es beleuchtet objektive und subjektive Push- und Pullfaktoren sowie die Dynamik dieser Einflüsse. Des Weiteren werden das Verhalten von Klienten und Fachkräften in Zwangskontexten analysiert, inklusive deren Reaktionen auf Einschränkungen der Autonomie. Abschließend bietet das Buch praxisnahe Empfehlungen für den Umgang mit Klienten in Zwangskontexten, wie das Vermeiden polarer Gegensätze, das Schaffen von Transparenz und das Aushandeln von Zielen. Es zeigt auf, wie Sozialarbeit in diesen Kontexten erfolgreich gestaltet werden kann.
Achat du livre
Soziale Arbeit in Zwangskontexten, Harro Dietrich Kähler
- Langue
- Année de publication
- 2005
- product-detail.submit-box.info.binding
- (souple)
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .