Bookbot

Kammgi

Paramètres

En savoir plus sur le livre

Porträts der ArbeiterInnen in der Textilfabrik und im privaten Umfeld und Fotografien der Industriearchitektur, deren Ursprung zu den Anfängen der Industrialisierung in der Schweiz zurückführt. Die Kammgarnspinnerei und Weberei Derendingen-Luterbach, nach den letzten Besitzern auch 'Schöller' genannt, war nicht nur im Kanton Solothurn ein Paradebeispiel für unternehmerische Pionierleistungen. Was 1860 mit dem Bau des Emmenkanals zur Energiegewinnung begann, weitete sich rasch aus zu einem monumentalen Stück Zeitgeschichte aus den Anfängen der Industrialisierung: Umfassende Produktionsstätten wie Weberei, Spinnerei, Wäscherei fanden Platz in architektonisch hochinteressanten Fabrikhallen; das Quartier 'Elsässli' bot Arbeitskräften aus dem benachbarten Ausland Unterkunft und steht heute als eine der letzten intakten Arbeitersiedlungen der Schweiz unter Denkmalschutz. Das Bildmaterial des bekannten Fotografen Hansruedi Riesen stammt aus der Mitte den Achtzigerjahre und ist ein einmaliges Dokument - denn die Produktionsstätten der 'Schöller' existieren heute nicht mehr. Geblieben sind die Erinnerungen von Menschen, deren Lebensgeschichten von der Textilindustrie geprägt und bestimmt worden sind. Ihre Stimmen wurden in kurzen Porträts von Bettina Gasser eingefangen, historische Hintergrundtexte von Natalie Unternährer runden diesen spannenden Einblick in die Schweizer Industriegeschichte ab.

Achat du livre

Kammgi, Hansruedi Riesen

Langue
Année de publication
2004
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer