Bookbot

Mitbestimmung und Gerechtigkeit

En savoir plus sur le livre

Entscheidend ist es, Interessen und Werte als komplementäre Motive der Akteure betrieblichen Verhandlungen zu begreifen. Materielle Interessen an höheren Löhnen und Gewinnen, an Beschäftigungssicherheit und an Marktflexibilität sind es, die die Verhandlungsstrategien von Belegschaften, Betriebsräten und Geschäftsleitungen dominieren. Aber nur dann, wenn diese Interessen durch Werte legitimiert sind, die ihre Träger für unantastbar halten, sind die Akteure in der Lage, ihre Strategien beharrlich und auch gegen massiven Widerstand der Gegenseite zu verfolgen. Auf die Klärung dieses Zusammenhangs zielt die Gerechtigkeitsanalyse ab: Weil Gerechtigkeitseinstellungen zur Formierung und zur Legitimation von Interessen gegenüber der Verteilung von Gütern und Lasten beitragen, ergibt sich je nach ihrer Konstellation in einem Unternehmen ein anderer Wirkungsgrad der Mitbestimmung. Dies ist die zentrale These dieser Studie, die anhand von theoretischen Überlegungen und empirischen Befunden zu belegen versucht wird.

Achat du livre

Mitbestimmung und Gerechtigkeit, Holger Lengfeld

Langue
Année de publication
2003
product-detail.submit-box.info.binding
(souple)
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer