
En savoir plus sur le livre
In dieser Neuerscheinung werden Romane des späten 18. Jahrhunderts mit biographischer Erzählstruktur untersucht, darunter Werke von J. K. Wezel, Fr. Nicolai, F. H. Jakobi, Johann Martin Miller, Wilhelm Heinse sowie die autobiographischen Romane von J. H. Stilling und Karl Phillip Moritz. Diese Romane bieten eine negative Variante des harmonisierenden Bildungsromans und thematisieren den Zwiespalt zwischen Welt und Ich. Die desillusionierende Romankonzeption wird von Chang-Bae Jeon als bedeutend für die moderne Literatur herausgearbeitet. Die Protagonisten kämpfen um ihr Selbstbewusstsein und streben nach Freiheit in einer Realität voller Unterdrückung und Ungerechtigkeit, während sie von der herrschenden Schicht als Aussteiger oder Verbrecher betrachtet werden. Ihre Weltentfremdung spiegelt eine gestörte Identitätsbildung wider. Jeon integriert auch eine Kritik der politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse der Entstehungszeit, analysiert die Einflüsse von Sturm und Drang sowie Aufklärungsphilosophie auf die Charaktere. Der Fokus liegt auf den individual- und sozialpsychologischen Hintergründen der Identitätskrisen und deren Folgen. Die komplexe Beziehung zwischen Motivation und Handeln der Helden und die Gründe für das Scheitern ihrer Versuche zur Identitätsfindung werden eingehend untersucht. Es werden literaturpsychologische Konstanten erarbeitet, die die ästhetische Neuorientierung dieser Romane prägen.
Achat du livre
Gestörte Identitätsbildung, Chang-Bae Jeon
- Langue
- Année de publication
- 1993
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .