
En savoir plus sur le livre
Inhaltsverzeichnis1. Zielsetzung und Aufbau der Arbeit.- 2. Begriffliche Grundlagen.- 3. Bindungsmodelle und Umentscheidungsregeln.- 3.1 Prämissen der Bindungsmodelle.- 3.2 Modelle der Bindungsstärke und Umentscheidungsregeln bei Vorleistungsalternativen.- 3.3 Modell der Bindungsstärke des rationalen und des intuitiven Entscheiders bei Nachleistungsalternativen.- 4. Formen der bindungsbedingten Verlusteskalation.- 5. Die verlusterzeugende Bedrohungseskalation.- 5.1 ... im allgemeinen.- 5.2 Ausgewählte Formen der Bedrohungseskalation.- 6. Die verlusterzeugende Schadenseskalation.- 6.1 Die Entwicklung der verlusterzeugenden Schadenseskalation beim rationalen Entscheider im Schatten von Bindungen.- 6.2 Die Entwicklung der verlusterzeugenden Schadenseskalation beim intuitiven Entscheider im Schatten einer Bindungseskalation.- 7. Erstes Beispiel für eine komplexe Verlusteskalation: Die integrierte Bedrohungs-, Schadens- und Investitionseskalation im Flugzeugbremsendebakel bei Goodrich.- 8. Die relativverlusterzeugende Verzichtseskalation (Konkurrenzerfolgseskalation).- 8.1 ... beim rationalen Entscheider.- 8.2 ... beim intuitiven Entscheider.- 9. Zweites Beispiel für eine komplexe Verlusteskalation: Die integrierte Verzichts-, Investitions- und Schadenseskalation von Glaubensanhängern bei der Ausrichtung ihres Lebens an nicht in Erfüllung gehenden Prophezeiungen.- 10. Zusammenfassung und Nutzanwendung.- Stichwortverzeichnis.
Achat du livre
Verlusteskalation und Entscheidungsbindung, Philipp Pott
- Langue
- Année de publication
- 1992
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .