Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

W. Wolfgang Gerok

    Drugs and the liver
    Pathobiochemie
    Ordnung und Chaos
    30 years of hepatology and gastroenterology ; developments and progress in 100 Falk Symposia
    Acute and chronic liver diseases: molecular biology and clinics
    Cytokines and the liver
    • Cytokines and the liver

      • 228pages
      • 8 heures de lecture

      Cytokines are synthesized and secreted in the liver by Kupffer cells, and are important for inflammation processes, the non-specific immune response, and probably the destruction and removal of tumour cells. The production of signal substances such as tumour necrosis factor-alpha, interleukin 1 and 6, and interferon alpha/beta is regulated by a complex set of pathways, which can also be modified by cellular mediators, e.g. prostaglandins, growth factors and cortico-steroids. Signal exchange between different cell types in the liver is important for the synthesis of acute phase proteins, liver fibrosis, permeability and liver regeneration. This has clinical implications for hepatitis, cirrhosis and liver transplantation.This book contains the proceedings of the 78th Falk Symposium (Part II of the Gastroenterology Week, Freiburg, 1994) held on 15--16 June and brings together clinicians and researchers worldwide to discuss the role of cytokines in hepatology.

      Cytokines and the liver
    • Mit seiner 10. Auflage in 33 Jahren hebt sich dieser legendäre Klassiker der Inneren Medizin deutlich von anderen internistischen Lehrbüchern ab. Ein neues Herausgeberteam hat das Werk gemeinsam mit renommierten Autoren auf die Anforderungen der Jahrtausendwende abgestimmt. Vollständig überarbeitet und erweitert, repräsentiert es den aktuellen Stand dieses zentralen medizinischen Fachgebiets. Die rasanten Entwicklungen in Genetik, Molekular- und Zellbiologie sowie Mikrobiologie werden umfassend dargestellt und deren klinisch-praktische Konsequenzen erläutert. Neben den „harten Fakten“ wird auch die humanistische Basis ärztlicher Tätigkeit berücksichtigt, etwa in Kapiteln zur Psychosomatik und zu ethischen Orientierungswerten. Das preisgekrönte grafische Konzept des Buches unterstützt die klare didaktische Gliederung und optimierte Lesbarkeit, was längeres ermüdungsfreies Lesen ermöglicht. Erfahrene Fachärzte erhalten eine kompakte Übersicht über alle Teilgebiete der Inneren Medizin und angrenzende Bereiche. Das Buch dient als verlässliches Nachschlagewerk bei komplexen Fragestellungen und bietet praxisnahe Informationen für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung. Studierende finden ein didaktisch optimiertes Lehrbuch mit mehr Synopsen zum Repetieren vor Prüfungen. Die hohe inhaltliche Qualität wird durch zahlreiche positive Rückmeldungen von Fachleuten unterstrichen.

      Die innere Medizin
    • Materie und prozesse Vom Elementaren zum Komplexen - Vom Chromosom zum Protein. Molekulare Grundlagen der genetischen Informationsübertragung - Wenn Sterne explodieren - Halbleiterforschunh - Grundlage der modernen Mikroelektronik - Supraleitung oberhalb 100 K: eine wissenschaftlich-technische Herausforderung - Umwandlung von Lichtenergie in molekularen Systemen - Atombewegungen „sehen“. Laseruntersuchungen ultraschnellker Elementarprozesse - Kon-Tiki-Experimente zur Frage nach dem Ursprung von Biomolekülen - Lernen - Erkenne - Abstrahieren. Was kann ide Physik zum Verständnis höherer Gefirnfunktionen beitragen - Hirnentwicklung oder die Suche nach Kohärenz - Logische Informationsprozesse. Von der Buchhaltung bis zur Künstlichen Intelligenz - Molekularbiologie und Genetik der Alzheimer Krankheit - Arthrose. Auf der Suche nach den molekularen Mechanismen - Die Rolle der Wachstumsfaktor-Rezeptoren bei Zellwachstum und Krebsentstehung - Molekularpharmakologie der Entzündung - Vom Cholesterinmolekül zum Gallenstein - ein durch Therapie reversibler Prozeß - Steuerung der Spermatogenese - Molekulare Epidemologie der Meningokokken-Meningitis - Malaria: Molekularbiologische Strategien zur Aufklärung und Bekämpfung - Segen und Fluch des Immunsystems - Gentechnische Methoden in der Pflanzenzüchtung als Grundlage der menschlichen Ernährung - Warum sieht eine Maus aus wie eine Maus? -

      Materie und Prozesse