Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Adolf Merkl

    23 mars 1890 – 22 août 1970
    Allgemeines Verwaltungsrecht
    Fortsetzung der Bemerkungen über speziellen Teil des Entwurfes eines Strafgesetzes über Verbrechen und Vergehen
    Gesammelte Schriften.. Tl.1
    Gesammelte Schriften.. Tl.2
    Gesammelte Schriften.. Tl.2
    Gesammelte Schriften.. Tl.1
    • Gesammelte Schriften.. Tl.1

      Zweiter Band: Verfassungsrecht - Völkerrecht. Erster Teilband. Hrsg. von Dorothea Mayer-Maly / Herbert Schambeck / Wolf-Dietrich Grussmann.

      • 790pages
      • 28 heures de lecture

      Mit den Schriften zum Verfassungs- und Völkerrecht wird das 1973 initiierte Publikationsprojekt der »Gesammelten Schriften Adolf Julius Merkls« weitergeführt. Wie kaum ein anderer Jurist konnte Merkl die Verfassungsentwicklung Österreichs seit Beginn des Ersten Weltkrieges aus nächster Nähe miterleben und mit gestalten. Noch als Staatsbeamter der Monarchie wechselte er 1918 in das Büro des ersten republikanischen Kanzlers Dr. Karl Renner. In der deutschösterreichischen Staatskanzlei hatte er gemeinsam mit Hans Kelsen wesentlichen Anteil am Zustandekommen der Bundesverfassung von 1920. Bei der Errichtung des autoritären Ständestaates 1934 galt Merkl als einer der heftigsten Kritiker des Regimes. In der - auf der Grundlage der Verfassung von 1920 wieder errichteten - »2. Republik« bildete er als Doyen des Verfassungs- und Verwaltungsrechts eine ganze Generation von Juristen aus und begleitete die Verfassungsentwicklung literarisch bis hin zur Aufnahme der Europäischen Menschenrechtskonvention in die österreichische Verfassung. Der nun vorliegende erste Teilband des Zweiten Bandes spannt den Bogen von der ausklingenden konstitutionellen Monarchie »Altösterreichs« über die - im juristischen Sinne revolutionär - begründete Republik Deutschösterreich zur sogenannten »1. Republik« und endet etwa zum Zeitpunkt der Verfassungsnovelle des Jahres 1929. Behandelt werden alle staatsrechtlich relevanten Fragestellungen dieser Zeit. Die herausragenden Themen sind dabei Fragen der Notverordnungspraxis der Monarchie, die Staatsorganisation der Republik und des Bundesstaates, aber auch Fragen der Völkerbundkontrolle im Rahmen des Sanierungsplanes der »Genfer Protokolle«, die Anschlußfrage und der »Verfassungskampf« gegen den sich abzeichnenden autoritären Wandel in der Zwischenkriegszeit. Merkls Schriften zum österreichischen Verfassungsrecht dokumentieren dessen Entwicklung mit unglaublicher Präzision und können - wie etwa in der Frage der Verfassungsgerichtsbarkeit - als authentische historische Quelle viel zu seinem besseren Verständnis beitragen. Sie kombinieren unnachahmlich »bekennendes« Engagement mit einer besonderen Schärfe des kritischen Geistes. Dabei offenbaren sie Merkl als einen ebenso glühenden wie unbeugsamen Verfechter von Rechtsstaat und Demokratie. Inhaltsverzeichnis Inhalt: A. Verfassungsrecht: 1. Die Verordnungsgewalt im Kriege - 2. Theoretisches zur Praxis der § 14-Verordnungen - 3. Grenzen der Kompetenz des Verwaltungsgerichtshofes - 4. Kriegsdienst und Reichsratswahlrecht - 5. Einige Rechtsfragen zur Reichsratseröffnung - 6. Länderautonomie - 7. Die gesetzgebende, vollziehende und richterliche Gewalt im deutschösterreichischen Staate - 8. Das Österreich von gestern, heute und morgen. Eine staatsrechtliche Frage - 9. Zum Gesetz, betreffend die Übernahme der Staatsgewalt in den Ländern - 10. Zur Verfassung unserer Republik - 11. Die Organisation der Gesetzgebung in der Deutschösterreichischen Republik - 12. Das Staatsoberhaupt der deutschösterreichischen Republik - 13. Deutsch-Österreich als Bundesfreistaat - 14. Der staatsrechtliche Werdegang des Staatsvertrags von Saint Germain - 15. Österreichs Verfassung und ihr Schweizer Vorbild - 16. Die Vorarlberger-Frage im Lichte des Rechtes der Selbstbestimmung - 17. Bundesstaat »Republik Österreich« - 18. Staat und Länder - 19. Die deutschösterreichische Bundesverfassung - 20. Zum rechtstechnischen Problem der bundesstaatlichen Kompetenzverteilung - 21. Zur deutschösterreichischen Bundesverfassung - 22. Bundesverfassung und Verfassungsverletzung - 23. Staatsbürger und Wahlbürger - 24. Durchführungsgesetze zur Bundesverfassung - 25. Bundesrat und Immunität - 26. »Das kommt von der Föderativverfassung« - 27. Kompetenzwidrige Landesgesetzgebung - 28. Zur staatsrechtlichen Seite der Kriegsfinanzierung - 29. Die verfassungsrechtlichen Grundlagen der österreichischen Verwaltung - 30. Zur Dezembergesetzgebung 1921 - 31. Zur Trennung Wiens von Niederösterreich - 32. Die gerichtliche Prüfung von Gesetzen und Verordnungen - 33. Das Verfassungsproblem der Genfer Protokolle - 34. Die Verfassung der deutschösterreichischen Republik - 35. Das Sanierungswerk - 36. Der Sanierungsplan des Völkerbundes - 37. Die Völkerbundkontrolle als Staatsrechtsinstitut - 38. Der Stand der Sanierung - 39. Zum Stande der Sanierungsaktion - 40. Der Endtermin der Völkerbundkontrolle - 41. Epilog zur Verfassungsreform - 42. Der Tag der Republik - 43. Die Rechtsform des Anschlusses - 44. Der Weg ins Reich als Staatsrechtsproblem - 45. Die österreichische Verfassungsreform - 46. Österreichs künftige Stellung im Reiche - 47. Der Anschluß Österreichs an das Deutsche Reich als Rechtsproblem - 48. Staatsrechtseinheit zwischen dem Deutschen Reiche und Österreich? - 49. Auf dem Wege zur Gerichtseinheit des Reichs - 50. Empfiehlt es sich, die bestehenden Grundsätze über die Bewilligung der Einnahmen und Ausgaben für die Haushalte des Reiches und der Länder zu ändern? - 51. Diskussionsbeitrag: Empfiehlt es sich, die bestehenden Grundsätze über die Bewilligung der Einnahmen und Ausgaben für die Haushalte des Reiches und der Länder zu ändern? - 52. Diskussionsbeitrag: Übertragung des gesamten Justizwesens auf das Reich - 53. Ein Jahrzehnt republikanische Verfassung - 54. Richtlinien für eine Verfassungsreform - 55. Verwässerung oder Verbesserung des Verfassungsentwurfes? - 56. Verfassungsreform und Verfassungslegende - 57. Epilog zum Verfassungskampf - 58. Verfassungsreform und Anschlußgedanke - 59. Verfassungsreform in Österreich - 60. Sind die Rechtspfleger mit der Verfassung vereinbar? - 61. Zur Verfassungsreform. Die Verfassungsnovelle im Licht der Demokratie - 62. Wechselrede über die Verfassungsreform - 63. Diskussionsbeitrag: Wesen und Entwicklung der Staatsgerichtsbarkeit - 64. Zur Verfassungsreform - 65. Die Anschlußfrage als innerdeutsches staatsrechtliches Problem - 66. Die Entscheidung über die Zukunft der Verfassung

      Gesammelte Schriften.. Tl.1
    • Gesammelte Schriften.. Tl.2

      Zweiter Band: Verfassungsrecht - Völkerrecht. Zweiter Teilband. Hrsg. von Dorothea Mayer-Maly / Herbert Schambeck / Wolf-Dietrich Grussmann.

      • 806pages
      • 29 heures de lecture

      Wie kaum ein anderer Jurist konnte Merkl die Verfassungsentwicklung Österreichs seit Beginn des ersten Weltkrieges aus nächster Nähe miterleben und mitgestalten. In der deutsch-österreichischen Staatskanzlei hatte er gemeinsam mit Hans Kelsen wesentlichen Anteil am Zustandekommen der Bundesverfassung von 1920. Bei der Errichtung des autoritären Ständestaates 1934 galt er wiederum als einer der heftigsten Kritiker des Regimes. Nach der Schreckensherrschaft des Nationalsozialismus bildete Merkl als Doyen des Verfassungs- und Verwaltungsrechts eine ganze Generation von Juristen aus und begleitete die Verfassungsentwicklung literarisch bis hin zur Aufnahme der Europäischen Menschenrechtskonvention in die österreichische Verfassung. Der zweite Teilband schildert authentisch die Verfassungsentwicklung seit dem Inkrafttreten der Verfassungsnovelle des Jahres 1929, auf deren positiv-rechtlichem Fundament nach Ende des Zweiten Weltkrieges die Zweite Republik errichtet wurde. Von besonderer Bedeutung für das Verständnis der geltenden österreichischen Verfassungsordnung sind etwa die Beiträge »Das rechtliche Ergebnis des Verfassungskampfes« und »Der rechtliche Gehalt der österreichischen Verfassungsreform vom 7. Dezember 1929«. Auch die Entwicklung zum autoritären Staat wird von Merkl genau dokumentiert. In den Nachkriegsjahren widmete er sich verstärkt Grundrechtsfragen und der Rolle der Parteien. Gewissermaßen ein Vermächtnis stellen seine posthum erschienenen Schriften »Die Baugesetze der österreichischen Bundesverfassung« und »Gedanken zur Entstehung und Entwicklung der Republik Österreich und ihrer Verfassung« dar. Merkls völkerrechtliche Schriften behandeln neben dem Schicksal des Völkerbundes, dem Anschlußverbot und Restitutionszahlungen vor allem den Krieg als Rechtshandlung des Staates. Von überraschender Aktualität sind schließlich Merkls Beiträge zur Okkupationstheorie und zum Minderheitenschutz. Wie schon im ersten Teilband offenbart sich Merkls glühendes Engagement für Demokratie, Rechtsstaat und Frieden. Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht: - A. Verfassungsrecht (Fortsetzung): 67. Regierungsbildung im Lichte der Verfassung - 68. Die Verfassungsfragen der Wahlzeit - 69. Der »entpolitisierte« Verfassungsgerichtshof - 70. Österreichs neue Verfassung - 71. Verfassungsreform und Verfassungsgerichtsbarkeit in Österreich - 72. Das rechtliche Ergebnis des Verfassungskampfes - 73. Die Neuordnung des Verwaltungsgerichtshofes - 74. Ist in Österreich ein Ausnahmszustand zulässig? - 75. Die verfassungsgesetzlichen Grundlagen der Justiz im Deutschen Reiche. Zu dem Werke »Die Grundrechte und Grundpflichten der Reichsverfassung« - 76. Der rechtliche Gehalt der österreichischen Verfassungsreform vom 7. Dezember 1929 - 77. Die Finanzdiktatur der Nationalbank. Die verfassungsrechtlichen Grundlagen - 78. Einfache oder Zweidrittelmehrheit für Lausanne? - 79. Legitime Diktatur - 80. Die Verfassungskrise im Lichte der Verfassung - 81. Der Verfassungskampf - 82. Die Frage der Geltung des kriegswirtschaftlichen Ermächtigungsgesetzes und seines Verhältnisses zur Verordnungsgewalt des Bundespräsidenten - 83. Die Suspension der Pressefreiheit - 84. Die Beschränkungen der Vereins- und Versammlungsfreiheit - 85. Die Verfassungsgerichtsbarkeit in Österreich - 86. Den politischen Parteien ins Gewissen! »Sein oder Nichtsein des Verfassungsgerichtshofes« - 87. Sein oder Nichtsein des Verfassungsgerichtshofs - 88. Das Bundesgerichtshofgesetz - 89. Österreichs neue Verfassung - 90. Die Wende des Verfassungslebens - 91. Das berufsständische Prinzip in der neuen österreichischen Verfassung - 92. Die Baugesetze des österreichischen Staates - 93. Die Führerstellung des Bundeskanzlers - 94. Die Antinomie zwischen dem Gleichheitsrechtssatz und der Gewährleistung ständischer Autonomie - 95. Der Föderalismus im österreichischen Verfassungsleben - 96. Vollendung des Verfassungswerkes und der Ständeordnung - 97. Die Legitimation zur verwaltungsgerichtlichen Beschwerde als Ermessensfrage - 98. Die Liquidierung der "kriegswirtschaftlichen" Ära. Kultureinheit und Rechtsunterschiede der Deutschen - 99. Rechtsprobleme der Wiedervereinigung Österreichs mit dem Deutschen Reiche - 100. Das Recht der Frau und das Gesetz. Die Gleichberechtigung der Geschlechter in Theorie und Praxis - 101. Ein gesetzlicher Widerspruch zur Gleichberechtigung der Geschlechter - 102. Rezension von: L. Adamovich, Handbuch des Österreichischen Verfassungsrechts. Fünfte Auflage, bearbeitet und ergänzt von H. Spanner (Rechts- und Staatswissenschaften: Band 3) - 103. Die Rechtsstellung der Parteien in Österreich - 104. Die Antwort der Verfassung - 105. Pressefreiheit - unsere Existenzbedingung - 106. Die rechtliche Bedeutung der Europäischen Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten für Österreich - 107. Die Baugesetze der österreichischen Bundesverfassung - 108. Gedanken zur Entstehung der Republik Österreich und ihrer Verfassung - B. Völkerrecht: 1. Der Krieg als Rechtshandlung des Staates - 2. Kriegserklärung und Friedensschluß - 3. Die kriegerische Besetzung - 4. Die Staatsverträge mit den Feindesstaaten - 5. Die Völkerbundsverfassung im Lichte der Demokratie - 6. Völkerbund und Weltstaat - 7. Rezension von: Dr. Hans Kelsen, Das Problem der Souveränität und die Theorie des Völkerrechts. Beitrag zu einer reinen Rechtstheorie - 8. Rezension von: Dr. Hans Kelsen, Das Problem der Souveränität und die Theorie des Völkerrechts. Beitrag zu einer reinen Rechtstheorie - 9. Über Gegenwart und Zukunft des Völkerbundes - 10. Rezension von: Alfred Verdroß, Die Einheit des rechtlichen Weltbildes auf Grundlage der Völkerrechtsverfassung - 11. Das angebliche Anschlußverbot für Österreich und der Eintritt des Deutschen Reiches in den Völkerbund - 12. Die Legende vom Anschlußverbot - 13. Das Minderheitenschutzrecht der Friedensverträge - 14. Der Kampf um das Selbstbestimmungsrecht der Sudetendeutschen - 15. Deutschland und die Verfassung der UN in völkerrechtlicher Sicht - 16. Das Problem der internationalen Organisation - 17. "Deutsches Eigentum" und Österreichs Gegenrechnung - 18. Österreichs Recht auf Freiheit - 19. Der »Anschluß« war völkerrechtlich null und nichtig! - 20. Österreichs vermögensrechtliche Ansprüche an das heutige Deutschland - 21. Das Deutsche Eigentum und vermögensrechtliche Ansprüche Österreichs - 22. Der Anschluß Österreichs an das Deutsche Reich - eine Geschichtslegende - 23. Die Rechtsstellung des deutschen Eigentums in Österreich - 24. Herr Nationalrat, das geht Sie an! - 25. Österreichs Rechtslage 1938-1945 und ihre Behandlung in der österreichischen Rechtswissenschaft - 26. Statt eines Epilogs. Der Kompromiß über das »Deutsche Eigentum« und der ungelöste Rechtskonflikt - 27. Der Stillstand der österreichisch-deutschen Verhandlungen im Lichte des Völkerrechtes - 28. Vor und nach dem Vertrag mit Bonn - 29. Nachgewitter zum Vermögensvertrag - 30. War sie gültig - oder nicht? Die »Volksabstimmung« vom 10. April 1938. Eine Untersuchung von nicht allein rechtshistorischem Interesse - 31. Zur parlamentarischen Beratung des Staatsvertrages über das deutsche Vermögen - 32. Rezension von: A. Verdroß, Die immerwährende Neutralität der Republik Österreich - 33. 13. März 1938 - Schicksalstag als Rechtsproblem - 34. Okkupation oder Annexion? Die Rechtsstellung Österreichs in der Zeit der Beherrschung durch das Hitler-Reich - Adolf Julius Merkl: Gesammelte Schriften

      Gesammelte Schriften.. Tl.2
    • Gesammelte Schriften.. Tl.2

      Dritter Band: Verwaltungsrecht - Zeitgenossen und Gedanken. Zweiter Teilband. Hrsg. von Dorothea Mayer-Maly / Herbert Schambeck / Wolf-Dietrich Grussmann.

      • 695pages
      • 25 heures de lecture

      Mit dem wiederum in zwei Teilbänden erschienenen dritten Band findet das 1993 begonnene Projekt der Herausgabe der vordem teilweise nur schwer zugänglichen, annähernd 600 Schriften von Adolf Julius Merkl nunmehr seinen Abschluss. Bisher erschienen sind Merkls Schriften zu Rechtsphilosophie und Rechtstheorie (Band I/1, 1993), zu Staatslehre und Politischer Theorie (Band I/2, 1995) sowie Merkls Beiträge zu Verfassungs- und Völkerrecht (Band II/1, 1999 und Band II/2, 2002). Der dritte Band enthält in seiner Gesamtheit die verwaltungsrechtlichen Schriften Merkls, die veröffentlichten Würdigungen vieler seiner bedeutenden Zeitgenossen sowie verschiedene - auch dem interessierten Publikum zum Teil wohl weitgehend unbekannte - Bekenntnisschriften Merkls. Der nun vorgelegte zweite Teilband setzt zunächst mit dem 1931 erschienenen Artikel über »Die Verwaltungs-Akademie Wien« die Beiträge zum besonderen Verwaltungsrecht fort. Neben diesem und Merkls Bericht über »Entwicklung und Reform des Beamtenrechtes« auf der Tagung der Deutschen Staatsrechtslehrer von 1931 enthält dieser Abschnitt Beiträge zu Einzelfragen des Polizeirechts sowie einige hochschulrechtliche und hochschulpolitische Veröffentlichungen, die Merkls akademisches Wirken begleiteten; vor allem aber Merkls mannigfaltige Schriften zu Fragen des Natur- und Umweltschutzes, in denen Merkl etwa immer wieder vehement die Schaffung eines Nationalparks in Österreich fordert und die mit dem Aufruf »Um die Wanderfreiheit im Walde!« schließen. Merkls Bekenntnisschriften, die den Teilband beschließen, weisen ihn als engagierten Sozialpolitiker und unaufhörlichen Mahner gegen den Alkoholismus sowie als unbeugsamen Verfechter des Rechtsstaates, aber auch Bewunderer des Widerstandes gegen eine unmoralische Staatsgewalt aus. Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht: A. Verwaltungsrecht: 2. Besonderes Verwaltungsrecht (Fortsetzung): 58. Die Verwaltungs-Akademie Wien - 59. Empfiehlt sich eine Abänderung des deutschen Staatsbürgerrechtes? - 60. Reform des Gewerberechtes - 61. Vereinsreform - 62. Der Entwurf eines Vereinsgesetzes und die verfassungsmäßige Vereinsfreiheit - 63. Entwicklung und Reform des Beamtenrechts - 64. Naturschutz und Naturschutzparke in Österreich - 65. Naturschutzgebiete in Österreich - 66. Naturschutz im Wiener Gelände als Heimatdienst - 67. Glocknerstraße und Glocknernaturschutzpark - 68. Das Wiener Naturschutzgesetz und wir - 69. Die Leitgedanken der Reform des Rechtsstudiums - 70. Das Problem des wissenschaftlichen Nachwuchses - 71. Naturschutzpark für Österreich - 72. Das Ordnungsschutzgesetz - 73. Zur Frage des Naturschutzgebietes in den Hohen Tauern - 74. Ein deutsch-österreichisches Naturschutzgebiet - 75. Einheitlicher Naturschutz in Großdeutschland - 76. Die staatliche Betreuung der großdeutschen Landschaft - 77. Die Gegenwartslage des Naturschutzes in Österreich - 78. Österreichs Wald, sein Recht und die deutsche Zukunft - 79. Die Großdeutsche Landschaft - 80. Schutz der deutschen Erde - 81. Naturkenntnis, Naturliebe, Naturschutz - 82. Kriegsopfer der Natur - 83. Der Streit um die Krimmler Wasserfälle - 84. Erreichtes und Erstrebtes im Naturschutz - 85. Tiroler Servitutengesetz verfassungswidrig? - 86. Geistesgeschichtliche Voraussetzungen der Hochschulreform - 87. Die Erneuerung des österreichischen Hochschulrechts - 88. Die Erneuerung des österreichischen Hochschulrechtes - 89. Kriegsauszeichnungen - 90. Sorgen der Wissenschaft des öffentlichen Rechts - 91. Der Streit um den Sozialismus als Wissenschaft - 92. Naturschutz in der Steiermark - 93. Wann erhält Österreich seinen Nationalpark? - 94. Die rechtlichen und sonstigen Voraussetzungen für die Schaffung eines Nationalparkes in Österreich - 95. Für und wider den Nationalpark - 96. Wald und Recht - 97. Über die Rechtmäßigkeit von Enteignungen ohne Entschädigung - 98. Grundzüge des österreichischen Hochschulrechtes - 99. 100 Jahre Alpenverein - 100 Jahre Naturschutz - 100. Um die Wanderfreiheit im Walde! - B. Personalia (Laudationes, Nachrufe etc.): 1. Professor Hans Kelsen - 2. Hans Kelsen als Verfassungspolitiker - 3. Nekrolog für Ernst Seidler - 4. Seipel und die Demokratie - 5. Nekrolog für Friedrich Hawelka - 6. Nekrolog für Leo Wittmayer - 7. Adolf Menzel zum 80. Geburtstag - 8. Adolf Menzels Lebenswerk und die Jurisprudenz - 9. Carl Brockhausen - 10. Karl Renners staatswissenschaftliches Lebenswerk - 11. Georg Jellinek, dem österreichischen Meister der Staatslehre zum Gedenken - 12. Zum Tode von Carl Brockhausen - 13. Karl Renner als Wissenschafter - 14. Rezension von: Veröffentlichungen der Vereinigung der deutschen Staatsrechtslehrer, Heft 8 - 15. Nekrolog für Karl Brockhausen - 16. Starhemberg - der Schatten Mussolinis - 17. František Weyr - 18. Nekrolog für Ludwig Adamovich - 19. Ludwig Adamovich - 20. Prof. Dr. Leonidas Pitamic zum 70. Geburtstag - 21. Der Vater der Verfassung 80 Jahre - 22. Hans Kelsen wieder Gast in seiner Heimat - 23. Journalistisches Gewissen der Freiheit - 24. Entwickelt sich Österreichs Rechtswissenschaft? - 25. Hans Kelsen aus Anlaß seines 86. Geburtstags - C. Variae: 1. Einige Gegenbemerkungen über die §§ 1154 b und 1155 ABGB - 2. Zur sozialen Seite der Preis- und Lohnbewegung - 3. Das neue Proletariat - 4. Alkoholfrage und Parteipolitik - 5. Sozialpolitik - 6. Enthaltsamkeit und Volkstum - 7. Alkoholfrage, Nationalismus und Internationalismus - 8. Alkohol, Wirtschaft und Kultur - 9. Aus der Woche - 10. Die wirkliche Größe - 11. Der Alkoholverbrauch und der Wiederaufbau Österreichs - 12. Österreichische Menschenleben werden nicht berechnet - 13. Mörder Alkohol - 14. Sozialismus oder Menschlichkeit? - 15. Alkohol, Herrscher in Österreich! - 16. Stimmen aus dem Reiche des Alkohols - 17. Wohltäter Alkohol? - 18. Ehre den Opfern des Widerstandes

      Gesammelte Schriften.. Tl.2
    • Gesammelte Schriften.. Tl.1

      Dritter Band: Verwaltungsrecht - Zeitgenossen und Gedanken. Erster Teilband. Hrsg. von Dorothea Mayer-Maly / Herbert Schambeck / Wolf-Dietrich Grussmann.

      • 814pages
      • 29 heures de lecture

      Mit dem wiederum in zwei Teilbänden erscheinenden dritten Band findet das 1993 begonnene Projekt der Herausgabe der vordem teilweise nur schwer zugänglichen, annähernd 600 Schriften von Adolf Julius Merkl ihren Abschluß. Bisher erschienen sind Merkls Schriften zu Rechtsphilosophie und Rechtstheorie (Band I/1, 1993), zu Staatslehre und Politischer Theorie (Band I/2, 1995) sowie Merkls Beiträge zu Verfassungs- und Völkerrecht (Band II/1, 1999 und Band II/2, 2002). Dieser Band enthält in seiner Gesamtheit die verwaltungsrechtlichen Schriften Merkls, die veröffentlichten Würdigungen vieler seiner bedeutenden Zeitgenossen sowie verschiedene - auch dem interessierten Publikum zum Teil wohl weitgehend unbekannte - Bekenntnisschriften Merkls. Die Bedeutung der verwaltungsrechtlichen Schriften Merkls belegt die im Jahre 1999 erfolgte Neuauflage von Merkls Standardwerk "Allgemeines Verwaltungsrecht". Durch diese 1927 erstmals erschienene Monographie verschaffte sich Merkl dauerhafte und internationale Anerkennung. Der nun vorgelegte erste Teilband enthält alle nicht in monographischer Form veröffentlichten Beiträge zum allgemeinen Verwaltungsrecht unter besonderer Beachtung des Verwaltungsverfahrens und der Verwaltungsreform der Zwischenkriegszeit sowie die Schriften zu Einzelfragen des besonderen Verwaltungsrechtes bis 1929. Von den Schriften zum allgemeinen Verwaltungsrecht seien insbesondere die noch während der Monarchie verfaßten Beiträge "Das kaiserliche Patent vom 26. Juli 1913, und das richterliche Überprüfungsrecht" sowie "Staatszweck und öffentliches Interesse", aber auch Merkls umfangreiche Buchbesprechungen, wie etwa diejenige zur "Festgabe für Otto Mayer zum siebzigsten Geburtstag", sowie die 1936 erschienene Abhandlung "Die Verwaltungslehre des neuen Deutschland" hervorgehoben. Die Schriften zu Einzelfragen des Verwaltungsrechts beginnen mit einem Beitrag zur Einführung der Sommerzeit aus dem Jahre 1916 (!) und beinhalten vor allem Studien zum Gewerberecht und zum Forstrecht. Letztere erschließen insbesondere auch Merkls erste Veröffentlichungen zu Fragen des Natur- und Umweltschutzes. Inhaltsverzeichnis Inhalt: A. Verwaltungsrecht: 1. Allgemeines Verwaltungsrecht - Verwaltungsverfahren - Verwaltungsreform: 1. Das kaiserliche Patent vom 26. Juli 1913, und das richterliche Überprüfungsrecht - 2. Rezension von: Festgabe für Otto Mayer zum siebzigsten Geburtstag - 3. Die Stellung der Beschwerdekommissionen im Behördensysteme - 4. Staatszweck und öffentliches Interesse - 5. Die gedanklichen Grundlagen der Forderung einer demokratischen Verwaltung - 6. Die Stellung der Verwaltungsjuristen in der künftigen Verwaltung - 7. Verwaltungsreform und zwecklose Verwaltung - 8. Die Weisung in der Verwaltung - 9. Zum Problem der Verwaltungsreform - 10. Parlamentarische Bagatellisierung der Verwaltung - 11. Rezension von: Rudolf Hermann Herrnritt, Grundlehren des Verwaltungsrechtes - 12. Die Verwaltungsgesetzgebung der österreichischen Republik - 13. Rezension von: Friedrich Tezner, Das freie Ermessen der Verwaltungsbehörden - 14. Die neuen Verwaltungsgesetze in ihrer Bedeutung für das Wirtschaftsleben - 15. Verwaltungsrecht - 16. Diskussionsbeitrag: Überprüfung von Verwaltungsakten durch die ordentlichen Gerichte - 17. Wesen und Wirkungen der Verwaltungsreform in Österreich - 18. Österreichisches Verwaltungsrecht - 19. Rezension von: Walter Jellinek, Verwaltungsrecht - 20. Wege und Irrwege der Verwaltungsreformp - 21. Pläne und Ziele der Verwaltungsreform - 22. Le régime administratif - 23. Die Verwaltungslehre des neuen Deutschland - 24. Rezension von: Walter Antoniolli, Allgemeines Verwaltungsrecht - 2. Besonderes Verwaltungsrecht: 25. Die neue Zeitrechnung - 26. Das Wesen des Religionsaustrittes - 27. Das Gewerberecht des feindlichen Ausländers - 28. Studien aus dem österreichischen Gewerberecht - 29. Das Recht der Kriegstrauungen - 30. Der "Pranger" - 31. Verkaufsverweigerung und Verkaufsbeschränkung - 32. Die Grundlagen des Regreßanspruches der Krankenkassen nach österreichischem Recht - 33. Gewerberecht und Kriegsdienst - 34. Ein Gesetzentwurf über die Gewerbeinspektion - 35. Der Verlust der österreichischen Staatsbürgerschaft in Beziehung zur Auswanderung - 36. Das österreichische Forstwesen in der Bundesverfassung - 37. Vom Sterben der Bäume - 38. Der Wien nächstgelegene Tannenbestand verwüstet - 39. Der bedrohte Wald - 40. Die Universitätsgesetzgebung - 41. Ein Walderhaltungsgesetz - 42. Aufgaben und Möglichkeiten eines gesetzlichen Schutzes der Naturdenkmäler - 43. Der Alpinismus als Kulturfunktion - 44. Ein Schritt zum Schutze der Natur - 45. Kulturpolitik - 46. Das Gehaltsgesetz - 47. Die Neuordnung der Bundesforstverwaltung und die Interessen des Naturschutzes - 48. Der Ertrag der letzten Nationalratstagung für den Naturschutz - 49. Das Forstwesen in der Rechtsentwicklung der österreichischen Republik - 50. Ist die Reform der Bundesforstwirtschaft Vertragspflicht? - 51. Das Naturschutzgesetz - 52. Die Reform der Bundesforstwirtschaft - 53. Rezension von: Ludwig Bendix, Das Streikrecht der Beamten - 54. Die Frage der doppelten Staatsbürgerschaft für Deutsche und Österreicher - 55. Die Frage der doppelten Staatsbürgerschaft für Deutsche und Österreicher - 56. Der Ausbau der österreichischen Sozialversicherung - 57. Erreichtes und Erstrebtes im Naturschutz

      Gesammelte Schriften.. Tl.1
    • Die Fortsetzung der Bemerkungen bietet eine tiefgehende Analyse und kritische Auseinandersetzung mit dem speziellen Teil des Entwurfs eines Strafgesetzes über Verbrechen und Vergehen. Als unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1867 ermöglicht das Werk einen Einblick in die juristischen Überlegungen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der damaligen Zeit. Es ist eine wertvolle Ressource für Historiker und Juristen, die sich mit der Entwicklung des Strafrechts beschäftigen.

      Fortsetzung der Bemerkungen über speziellen Teil des Entwurfes eines Strafgesetzes über Verbrechen und Vergehen