Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Wolf-Michael Wendler

    The Lone Ranger
    Tokyo Compression Three, Michael Wolf
    Hong Kong trilogy
    Hong Kong lost laundry
    Sitting in China
    Chinese Propaganda Posters
    • Chinese Propaganda Posters

      • 608pages
      • 22 heures de lecture
      4,3(169)Évaluer

      Mit seinem glatten, roten Gesicht, das Lichtstrahlen in alle Himmelsrichtung aussandte, war der große Vorsitzende Mao Zedong zwischen 1949 und den frühen 1980er-Jahren auf Propaganda-Plakaten der Volksrepublik China allgegenwärtig. Mao als stoischer Superheld (wahlweise auch als Großer Lehrer, Großer Führer, Oberster Kommandant) wurde in allen möglichen Situationen abgebildet: beim Inspizieren von Fabriken, mit Feldarbeitern eine Zigarette rauchend, in Bademantel am Ufer des Yangtse, am Bug eines Schiffs stehend oder über einem roten Fahnenmeer schwebend. Flankiert war er dabei stets von kräftigen, gesunden, alterslosen Männern und maskulin wirkenden Frauen sowie Kindern in sackartiger, geschlechtslos-trister Kleidung. Ziel der Plakate war es, dem chinesischen Volk moralisch korrektes Verhalten zu demonstrieren und aufzuzeigen, wie großartig die Zukunft für das kommunistische China sein werde, wenn alle gemeinsam denselben Weg in Richtung Utopia beschritten. Dieser Band präsentiert eine Auswahl der bunten und inzwischen teilweise extrem raren Propaganda-Kunstwerke und weiterer kultureller Artefakte aus Max Gottschalks umfangreicher Sammlung. Über die Reihe Bibliotheca Universalis — Kompakte kulturelle Begleiter zur Feier des eklektischen TASCHEN-Universums!

      Chinese Propaganda Posters
    • They are not elegant, nor are they always comfortable. But neither are they they are individual. In China, the objects used for sitting are as manifold as the occasions for sitting. Each chair and stool has its own character, is a companion, a bastard, or a venerable elder. Their occupants sit close to the floor, introspective, watching the world go by, without the pressure of time. But a photographer trying to document such a scene quickly becomes the focus of people passing by wonder what is going on; the person on the chair assumes a pose, though the intent was to catch him or her unawares. Michael Wolf's photographs document the beauty of the ugly, the stretching of time, the art of improvisation, and the nature of the stool as a portrait of its user. Sometimes, a photographed chair was immediately confiscated by its having lost its anonymity by being singled out as a photographically noteworthy object, it became an object of embarrassment, too shoddy to come once again into the camera's viewfinder.

      Sitting in China
    • Die letzte Hommage an seine Stadt – Michael Wolf in den Back Alleys von Hong Kong Eine Krawatte hat sich in einem Stacheldrahtgeflecht verfangen, ein Kinderkleid an einer Leuchtreklame verhakt, ein T-Shirt im Gewirr der Stromleitungen verirrt. Davongeflogen, verschwunden, vergessen, vermisst – jedes Kleidungstück scheint eine kleine Geschichte zu erzählen. Michael Wolf lenkt seine und unsere Aufmerksamkeit auf diese vom Winde verwehten Alltagsgegenstände und setzt damit seiner Wahlheimat Hongkong ein weiteres kleines Denkmal. Sein Vorgehen ist das eines Chronisten und Sammlers: seit 2003 erstellt er eine visuelle Enzyklopädie der Back Alleys von Hongkong, in der aus Platzmangel und ökonomischer Notwendigkeit heraus wundersame Skulpturen des Alltags entstehen, denen der Fotograf in seinen Bildern mit Erkenntnisinteresse und Humor begegnet. Das Buch wurde gemeinsam mit Michael Wolf konzipiert und mit Ihm in Hongkong fertiggestellt. Es ist nicht nur der Abschlussband der „Informal Solutions“ Serie, sondern auch seine letzte Publikation. Michael Wolf verstarb am 24. April 2019 in Hongkong.

      Hong Kong lost laundry
    • Auch nach 20 Jahren hat Michael Wolf sich noch nicht satt gesehen an Hong Kongs reicher Alltagskultur. In seinem neuen Buch ›Hong Kong Trilogy‹ bedankt er sich bei den Arbeitern, die in Gassen und Nebenstraßen ihre kunstvollen Installationen aus Mops, Handschuhen, Karren, Stühlen und dergleichen mehr errichten. Einfallsreichtum, Improvisationstalent, Platzmangel, Notwendigkeit und Zufall formen aberwitzige temporäre Skulpturen – chaotisch, individuell und vor allen Dingen nützlich. Auch magische Winde und mächtige Taifune hinterlassen sichtbare Spuren, wenn sie Wäschestücke mitreißen, die dann an Stromleitungen und Reklameschildern, Fensterbänken und Mauervorsprüngen hängen bleiben. Mit ›Hong Kong Trilogy‹ setzt Michael Wolf der atemlos unaufgeräumten Alltagskultur seiner geliebten Stadt ein weiteres Denkmal.

      Hong Kong trilogy
    • The third edition of the photo book classic "Tokyo Compression" by Michael Wolf features award-winning portraits of people squeezed in Tokyo's subway. This updated version includes previously unpublished images and a new epilogue. Wolf's focus is solely on faces and figures, exploring the inner lives of commuters, while Christian Schüle's essay addresses urban loneliness.

      Tokyo Compression Three, Michael Wolf
    • The Lone Ranger

      • 158pages
      • 6 heures de lecture

      Exploring themes of survival and resilience, the story follows Blu, who faces abandonment and must navigate a harsh new reality. Relocating to an unexpected environment, he adapts by consuming unconventional food and encounters a companion who mirrors his wild instincts. Their shared adventures lead them from primitive settings to the grandeur of a kingdom, blurring the lines between dreams and reality. As they embark on this journey together, their bond strengthens, revealing the transformative power of friendship in the face of adversity.

      The Lone Ranger
    • This book, previously part of the sold-out set Hong Kong Inside Outside, is now reissued as a standalone work. Michael Wolf captures the unique visual aspects of one of the world's most densely populated cities through stunning images. His distinctive style transforms space into an impenetrable urban abstraction, revealing traces of life left by its inhabitants.

      Architecture of Density
    • Drawing on a rich pragmatist tradition, this book offers an account of the different kinds of ‘oughts’, or varieties of normativity, that we are subject to contends that there is no conflict between normativity and the world as science describes it. The authors argue that normative claims aim to evaluate, to urge us to do or not do something, and to tell us how a state of affairs ought to be. These claims articulate forms of action-guidance that are different in kind from descriptive claims, with a wholly distinct practical and expressive character. This account suggests that there are no normative facts, and so nothing that needs any troublesome shoehorning into a scientific account of the world. This work explains that nevertheless, normative claims are constrained by the world, and answerable to reason and argumentation, in a way that makes them truth-apt and objective.

      The Normative and the Natural
    • The new series »Cheung Chau Sunrises« by the photographer Michael Wolf shows the tremendous natural spectacle of the sunrises over the bay of Hong Kong and expands his photographs into the dimensions of painting and freedom. From his home on Hong Kong’s Cheung Chau shore, Michael Wolf has been photographing sunrises for the past two years, from 5:30am to 7:30am each morning, developing the concept of a new series, both inspired by paintings and topographic photography. The fascinating shots of these timeless and as well transient natural spectacles, appear as a contrast to the previous work of Michael Wolf, which addressed the lack of space and the adaptation to economic conditions in large cities. In the context of his socio-critical work, Wolfs Discovery of Heaven and the Horizon is to be understood as a draft of freedom, in a place that is synonymous with extreme working and living conditions. Now for the rst time, the series Cheung Chau Sunrises has been shown in the retrospective exhibition Michael Wolf—Life in Cities at the Haus der Photographie in Hamburg. Wolf was awarded first prize in the World Press Photo competition in 2005 and 2010, and as well an honorable mention in 2011. In 2010, and again in 2017 he was shortlisted for the Prix Pictet photography prize.

      Cheung Chau sunrises
    • Michael Wolf - Hong Kong Storage

      • 78pages
      • 3 heures de lecture

      ›Hong Kong Storage‹ ist der neunte Band aus Michael Wolfs Hong Kong Back Alley Enzyklopädie, die mit diesem Buch vielleicht abgeschlossen wird. Aber wer weiß Insgesamt 1.000 Seiten mit Mops, Handschuhen, Karren, Stühlen, Pflanzen, Wäschestücken, Regenschirmen – und jetzt eben die verschiedensten Arten, wie alles mögliche im öffentlichen Raum verstaut und aufbewahrt wird. Klingt verrückt, nur liefert Michael Wolf viel mehr als ein paar Schnappschüsse. Hong Kongs Back Alleys sind seit vielen Jahren sein Labor zur Erforschung von Verhaltensweisen, Kreativität und Erfindungsreichtum der Großstadtbewohner, die sich in der erstaunlichen Vielfalt der improvisierten Arrangements spiegeln. Tüten, Besen, Töpfe, Schuhe, Pflanzen werden von Rohrleitungen in der Wand gehalten, Stühle baumeln an Drahtseilen oder werden zu babylonischen Türmen gestapelt, Gemüse hängt zusammen mit Handschuhen, Regenschirmen und Werkzeugen auf der Leine, auf Handkarren wird das Hab und Gut kunstvoll verschnürt wie Araki’s Bondage Modelle und manche Ensembles sind so voll mit Klammern, Beuteln, Leinen, Drähten, Bügeln, dass man wirklich mehr als 1.000 Worte bräuchte, um sie zu beschreiben. Die Bilder funktionieren aber OHNE WORTE. Mit dieser Buchreihe setzt Michael Wolf seiner geliebten Stadt ein Denkmal. Ich freue mich über den neuen Band und glaube kaum, dass Michael Wolf jetzt wirklich aufhören kann.

      Michael Wolf - Hong Kong Storage