Zur Frage der Notwendigkeit der Anordnung von Feldbegrenzungsfugen in Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS) mit Deckschichten aus Klinker-RiemchenEckhard ReyerÉpuisé4,3Prévenez-moi
Spannungs- und Stabilitätsverhalten von punktförmig gestützten SchalentragwerkenU. SchulzÉpuisé4,3Prévenez-moi
Beeinflussung des Wärmeübergangs beim Einsatz reibungsmindernder Tensidlösungen in RohrbündelwärmeanlagenBarbara ZeidlerÉpuisé4,3Prévenez-moi
Zur Entwicklung eines umweltfreundlichen, energieextensiven Verfahrens zur Aufarbeitung von ProzesswässernJürgen GroßÉpuisé4,3Prévenez-moi
Tragverhalten von Außenwandelementen aus Porenbeton nach TGL, Werk ParchimArnulf TrätnerÉpuisé4,3Prévenez-moi
Entwicklung eines Bewertungssystems für ökonomisches und ökologisches Bauen und gesundes WohnenClaus Jürgen DiederichsÉpuisé4,3Prévenez-moi
Zum zeitabhängigen Diffusionsverhalten mehrschichtiger PutzsystemeWolfgang M. WillemsÉpuisé4,3Prévenez-moi
Konzepte, Methoden und Werkzeuge für die Gestaltung moderner GeschäftsprozesseHans-Jörg BullingerÉpuisé4,3Prévenez-moi
Anlagentechnische Kenngrößen für den Lufttransport in RLT-Anlagen sowie Herleitung eines Bewertungsverfahrens zur Begrenzung des Energiebedarfes von RLT-Anlagen unter Anwendung von AufwandszahlenGerhard HausladenÉpuisé4,3Prévenez-moi
Nutzenergie-Bedarfsermittlung für raumlufttechnisch versorgte GebäudeLothar RouvelÉpuisé4,3Prévenez-moi
Vereinfachte Berechnungsverfahren für den sommerlichen Wärmeschutz sowie Einsatzbedingungen von RLT-AnlagenLothar RouvelÉpuisé4,3Prévenez-moi
Modelle der Finanzierung interdisziplinärer Forschung an HochschulklinikenSusanne BührerÉpuisé4,3Prévenez-moi
Neue Dienstleistungen und Geschäftsfelder im Energiemarkt der ZukunftCollectif d'auteursÉpuisé4,3Prévenez-moi
Aufbau eines humanen dreidimensionalen Hautäquivalents als TestsystemMarie-Luise MerkleÉpuisé4,3Prévenez-moi
Innovative Arbeitsgestaltung im Büro der Zukunft ; IAO-Forum, 28. März 2001, Office Innovation Center, StuttgartHans-Jörg BullingerÉpuisé4,3Prévenez-moi
Zum Kurzzeit-Relaxationsverhalten des Werkstoffes Putz als Komponente mehrschichtiger DämmsystemeMaja KarutzÉpuisé4,3Prévenez-moi
Gefüge und Eigenschaften von hartstoffverstärkten Laserstrahlbeschichtungen auf Stahl und TitanAnja TechelÉpuisé4,3Prévenez-moi
Verfahrensentwicklung für lang- und endlosfaserverstärkte thermoplastische Sandwich-Bauteile mit geschlossenem Werkstoff-KreislaufFrank HenningÉpuisé4,3Prévenez-moi
Die Synthese von Ammoniumdinitramid aus Ammoniak und DistickstoffpentoxidChristian FrenckÉpuisé4,3Prévenez-moi
Wohnungswirtschaftlicher Strukturwandel in den neuen BundesländernUlrich PfeifferÉpuisé4,3Prévenez-moi
Grenz-(b-t)-Verhältnisse in Abhängigkeit der Belastung unter besonderer Berücksichtigung von ImperfektionenJoachim LindnerÉpuisé4,3Prévenez-moi
Theoretische und experimentelle Grundlagenuntersuchungen zum Brandschutz bei Gebäuden der Gebäudeklasse 4 in HolzbauweiseDietmar HosserÉpuisé4,3Prévenez-moi
Vergleichende Untersuchungen zum Verbundverhalten von selbstverdichtendem Beton und Rüttelbeton anhand von TastversuchenKonrad ZilchÉpuisé4,3Prévenez-moi
Entwicklung eines Nachweisverfahrens für Scheiben auf der Grundlage von Eurocode 5 und DIN 1052 neuMartin H. KesselÉpuisé4,3Prévenez-moi
Aufbau eines Modulreaktors für die klinische Anwendung am Beispiel einer Leukämiezell-Linie und hämatopoetischer StammzellenChristine MayerÉpuisé4,3Prévenez-moi
Pulvermetallurgische Verfahrensentwicklung für miniaturisierte und mikrostrukturierte BauteileAstrid RotaÉpuisé4,3Prévenez-moi