Die EMRK und das europäische Verbot der Folter (Art. 3) in der deutschen Rechtsordnung: Wirksame Grenze des staatlichen Umgangs mit Festgenommenen und Inhaftierten?Sebastian FrickÉpuiséPrévenez-moi
24/7 - Über die Beschleunigung der Gesellschaft: Unter dem Aspekt der Kommunikationstechnologien der Moderne und unter besonderer Berücksichtigung der Zeit und des WissensTobias EngferÉpuiséPrévenez-moi
Motivationsschwierigkeiten im Schulunterricht - Das Schicksal einiger Hochbegabter: Unter Einbeziehung des Phänomens "Underachievement"Julia BöhmÉpuiséPrévenez-moi
Der demografische Wandel als Gefahr für die gesetzliche Rentenversicherung?Christoph BoldtÉpuiséPrévenez-moi
Heavy Metal als Szenephänomen: Ein Mittel der jugendlichen Auflehnung oder die Manifestierung eines Lebensstils?Martin SchulzeÉpuiséPrévenez-moi
Verhaltensinterdependenzen im Korruptionscontrolling: Bedeutung des Controllings im Kampf gegen Korruption in WirtschaftsunternehmenMatthias WeisbrichÉpuiséPrévenez-moi
Auswirkungen der steigenden Staatsverschuldung in Deutschland auf inländische WirtschaftssubjekteMarcel EigenÉpuiséPrévenez-moi
Gesundheitscoaching - konzeptionelle Diskussion und Marktanalyse: Argumentation für das Gesundheitscoaching, Definition von Gesundheitscoaching, der GesundheitscoachingprozessMichael EstelÉpuiséPrévenez-moi
Unternehmerische Flexibilität durch Kurzarbeit: Chancen und Risiken aus Sicht des MittelstandesFranz DanielÉpuiséPrévenez-moi
Thomas Tallis' "Spem in alium" im Kontext der zeitgenössischen MehrchörigkeitSebastian Posse-SchöningÉpuiséPrévenez-moi
Aufbau einer SOA auf Basis des Finanzmanagements von Microsoft Dynamics NAV 2009Bernhard MährÉpuiséPrévenez-moi
Reform zwischen Koran und Moderne: Muhammad Abduh`s VernunftbegriffAlexander SchmidtÉpuiséPrévenez-moi
Preissetzungsverhalten von Unternehmen: Ergebnisse mikroökonomischer StudienMarkus HuberÉpuiséPrévenez-moi
Pädagogische Qualität der Fernsehsendung „Mickey Maus Wunderhaus“Christina Kornelsen-TeichriebÉpuiséPrévenez-moi
Konzept zur individuellen Förderung im Bildungsgang Berufsgrundschuljahr Wirtschaft und Verwaltung des Berufskollegs Castrop-Rauxel: Wochenplanarbeit im Unterrichtsfach Mathematik am Beispiel der ProzentrechnungAndré Diekow-KemperÉpuiséPrévenez-moi
Soziale Medien im Rahmen des Online-Marketing: Ziele, Einflussmöglichkeiten, Problembereiche und korrespondierende Lösungsansätze aus Sicht eines KonsumgüterherstellersRüdiger KlemmÉpuiséPrévenez-moi
Be Here Now: Lebensgefühl in der Popliteratur am Beispiel "Soloalbum" von Benjamin von Stuckrad-BarreTim TheobaldÉpuiséPrévenez-moi
Die Darstellung des Koreakrieges anhand ausgewählter Artikel aus den Jahren 1950 bis 1953 im Nachrichtenmagazin TIMEFlorian TurnaÉpuiséPrévenez-moi
Der unzuverlässige Wissenschaftler: Erzählerfiguren im Neuen Historischen RomanNeele MeyerÉpuiséPrévenez-moi
Religionsfreiheit und Körperschaftsstatus: Eine Darstellung am Fall der Zeugen JehovasArne KoukerÉpuiséPrévenez-moi
Die Ära der Facebook-Revolutionen? Ein Blick auf strukturelle Ursachen und die Bedeutung von Social Medias für die tunesische Jasminrevolution 2011Daniel KuschÉpuiséPrévenez-moi
Reformen als Unmöglichkeit der Verteidigungspolitik? Die Verteidigungspolitischen Richtlinien aus dem Jahre 2003 und die FolgenHendrik JaeschkeÉpuiséPrévenez-moi
Diagnose Hirntod: Ethische Verantwortung gegenüber sterbenden OrganspenderInnenAnja de ReuterÉpuiséPrévenez-moi
Erst das Fressen, dann die Moral? Eine Auseinandersetzung mit der Tierethik Peter Singers und Helmut F. KaplansGordon WagnerÉpuiséPrévenez-moi
Marktorientierte Unternehmensführung: Erkennen von zukunftsbezogenen Chancen und RisikenPeter-Christian NeumannÉpuiséPrévenez-moi
Das Sturzrisiko von zu Hause lebenden älteren Menschen: Entwicklung eines Sturzrisikoinstrumentes zur Einbindung in eine elektronische mobile PatientenakteAriane SchenkÉpuiséPrévenez-moi
Mode und Image: Eine medienkulturtheoretische Untersuchung des Markenimages von Levi Strauss anhand ausgewählter TV-SpotsAlexandra SpiegelÉpuiséPrévenez-moi
Vereinbarkeit von Studium und Kind als Teil des Hochschulmarketings: Eine Bestandsaufnahme der Web-Kommunikation deutscher HochschulenLuisa TodiscoÉpuiséPrévenez-moi
Lunar? Solar? Kritisch-rationale Untersuchung der Terlusollogie und deren Konsequenzen für die gesangspädagogische PraxisFrederik BeyerÉpuiséPrévenez-moi
Sportmotive: Eine Reflektion von Ansätzen aus der Sportpädagogik und SportpsychologieNinon NasseriÉpuiséPrévenez-moi
Geografische Informationssysteme in Unternehmen: „Best-Practices“, Einsatzpotentiale und WettbewerbsvorteileEllen SimonÉpuiséPrévenez-moi
Katyn - gestern und heute: Die Veränderungen der offiziellen Einstellungen der sowjetischen/russischen Elite zum Thema Katyn im Laufe der politischen Wandlungen in der Sowjetunion/RusslandIvan KulnevÉpuiséPrévenez-moi
Das Problem des kulturellen Vergessens: Das Beispiel der Bücherverbrennung des 10. Mai 1933Laura RademacherÉpuiséPrévenez-moi
Sexueller Missbrauch an Kindern und Jugendlichen: Die Folgen und der Umgang damitLena RaubachÉpuiséPrévenez-moi
Die Trossfrauen und Marketenderinnen des Dreißigjährigen Krieges: Herkunft und Motive, Chancen und Risiken sowie ihr Alltag und Beitrag zum KriegsgeschehenPia-Loreen KrammÉpuiséPrévenez-moi
Der Einfluss von Steuern auf Konzernstrukturen: Eine empirische Untersuchung auf Basis europäischer UnternehmensdatenLukas KronenÉpuiséPrévenez-moi
Das neue europäische Finanzaufsichtssystem: Eine kritische WürdigungChristian MeineckeÉpuiséPrévenez-moi
DIN 9001:2008 in der ambulanten Pflege: Vom einrichtungsinternen Qualitätsmanagement zum internationalen StandardSebastian BesselÉpuiséPrévenez-moi
Bildung für Jedermann? Der lange Weg der Kosovo-Albaner zur BildungMichaela HübnerÉpuiséPrévenez-moi