Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Die Unwahrscheinlichkeit des Ästhetischen und die semiotische Konzeption der Kunst

Auteurs

Paramètres

  • 160pages
  • 6 heures de lecture

En savoir plus sur le livre

Dieses Werk bringt zum ersten Mal eine zusammenhängende und anwendbare semiotische Theorie der »ästhetischen Zustände«, wie sie nicht nur für die bildenden Künste allein, sondern auch für die ästhetischen Objekte aller künstlerischen Äußerungen, wie etwa der Architektur und des Design, kennzeichnend sind. Die semiotische Theorie ästhetischer Zustände stellt eine Anwendung der theoretischen Semiotik dar, wie sie durch die Peirceschen Arbeiten in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts vorbereitet wurde. An deren heutiger wissenschaftlicher Form hatte das Institut Benses an der Universität in Stuttgart großen und entscheidenden Anteil. Max Bense wies schon in früheren Publikationen zur abstrakten und informationstheoretischen Ästhetik, die numerisch orientiert war, auf Beziehungen zwischen Semiotik und Ästhetik hin. Doch erst mit diesem Werk hat das Thema der Semiotischen Ästhetik eine feste, kontrollierbare und anwendbare theoretische Kontur gewonnen. Das Buch führt durch die allgemeine Einleitung in die Semiotik und in die verwendeten Mittel der allgemeinen Zeichentheorie ein. Ein »Nachwort über Kunst und Leben« geht erfrischend und polemisch auf die immer wieder postulierten Zusammenhänge zwischen Kunst und Leben ein, beargwöhnt die zeitgenössische hypertrophe Expansion der Kunst.

Achat du livre

Die Unwahrscheinlichkeit des Ästhetischen und die semiotische Konzeption der Kunst, Max Bense

Langue
Année de publication
1979
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer