Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ermittlung des Energieeinsparpotenzials und Bestimmung von CO2-Produktbenchmarks bei der Herstellung stranggepresster Halbzeuge aus Sekundäraluminium

En savoir plus sur le livre

Im Rahmen dieser Arbeit wurden deutsche Aluminium-Strangpresswerke und deren Gießereien hinsichtlich der Energieeffizienz ihrer Industrieöfen und der ökonomischen Folgen der ab 2013 erwarteten Ausdehnung des Emissionshandels untersucht. Die Zuteilung von Emissionsberechtigungen basiert auf den Methoden des Grandfathering und Benchmarking, was eine Beurteilung dieser Methoden in Bezug auf den Sektor notwendig machte. Der Fokus lag auf den Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit der Strangpresswerke und Gießereien. Beide Zuteilungsmethoden haben Vor- und Nachteile, entscheidend ist jedoch, dass die Emissionsziele realistisch festgelegt werden. Eine umfassende Analyse des Fertigungsprozesses war erforderlich, um Ansätze zur Verbesserung der Energieeffizienz aufzuzeigen. Unterschiedliche Industrieöfen können je Prozessschritt eingesetzt werden, was zu variierenden CO2-Emissionen führt, selbst bei identischen Produkten. Daher können weder Benchmarking noch Grandfathering als objektive Bewertungsmaßstäbe dienen, was wirtschaftliche Risiken birgt. Um Wettbewerbsnachteile zu vermeiden, wurde ein Schema entwickelt, das durch Addition der CO2-Benchmarks für Öfen und Brennstoffe ein CO2-Produktbenchmark ermöglicht. Dies berücksichtigt die typischen Industrieöfen entlang der Prozesskette und verbindet den Betriebsbezug des Grandfathering mit der bestverfügbaren Technologie des Benchmarking.

Achat du livre

Ermittlung des Energieeinsparpotenzials und Bestimmung von CO2-Produktbenchmarks bei der Herstellung stranggepresster Halbzeuge aus Sekundäraluminium, Günter Valder

Langue
Année de publication
2011
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer