
En savoir plus sur le livre
Was haben die Erwärmung des Erdklimas, individuelle Migration und die Ausbreitung von Aids gemeinsam? Diese gesellschaftlichen Phänomene betreffen viele Menschen und stellen Probleme dar, die nicht nur in einem Staat oder Kontinent, sondern global auftreten. Die Frage, wie verschiedene Gesellschaften diese Herausforderungen definieren und lösen, ist zentral. Es liegt nahe anzunehmen, dass Gesellschaften ähnlichen Entwicklungsstands, insbesondere Nachbarn, sich gegenseitig beeinflussen, zusammenarbeiten und voneinander lernen. Dieses Buch ist das Ergebnis einer mehrjährigen, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Kooperation der Autorinnen und Autoren, die die Diskussion über Globalisierung auf konkrete, empirisch untersuchbare Fragen und Hypothesen fokussiert. Die Ergebnisse zeigen, dass hochindustrialisierten, ökonomisch effizienten und demokratisierten Gesellschaften in Bezug auf gemeinsame Probleme weniger „globalisiert“ agieren, als man erwarten könnte. Zwar gibt es Kooperationen zwischen Regierungsbeamten, NGOs und Wissenschaftlern, auch über Grenzen hinweg. Im Bereich Klimaschutz ist die internationale Zusammenarbeit relativ formalisiert. Dennoch stehen sich nationale Umweltpolitikansätze, wie das marktorientierte amerikanische und das etatistische europäische System, oft diametral gegenüber.
Achat du livre
Diffusion und Globalisierung, Jens Becker
- Langue
- Année de publication
- 2001
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .