Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Fernsehaneignung und Alltagsgespräche

Fernsehnutzung aus der Perspektive der Cultural Studies

Paramètres

  • 278pages
  • 10 heures de lecture

En savoir plus sur le livre

Die Vielgestaltigkeit des Fernsehens verleiht ihm eine besondere Einzigartigkeit und bietet zahlreichen Menschen unterschiedliche Bedeutungen und Vergnügungsmöglichkeiten. Die zentrale These dieser Studie besagt, dass Rezipienten Fernsehen auf vielfältige Weise aneignen. Fernsehen ist ein fester Bestandteil der Alltagskultur und wird durch verschiedene kommunikative Prozesse in die Lebenswelt der Zuschauer integriert. Basierend auf Methoden der Cultural Studies und Konversationsanalyse wird aufgezeigt, dass das alltägliche Sprechen über Fernsehen die Grundlage für einen produktiven Umgang mit dem Medium bildet. Diese Arbeit entstand zwischen 1995 und 1996 im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekts an der Universität Trier, geleitet von Prof. Dr. Jörg Bergmann, Prof. Dr. Werner Holly und Dr. habil. Ulrich Püschel, denen der Autor dankt. Die Untersuchung ist eine überarbeitete Fassung der Dissertation, die Ende 1996 im Fachbereich Germanistische Linguistik eingereicht wurde. Wie jede Publikation wäre auch diese ohne zahlreiche Unterstützungen, Diskussionen und Anregungen nicht möglich gewesen. Der Autor trägt jedoch die Verantwortung für alle Fehler und Verkürzungen. Besonderer Dank gilt seiner Frau Beate Köhler, die ihn seit Jahren unterstützt, kritisiert und das Titelbild gestaltet hat.

Achat du livre

Fernsehaneignung und Alltagsgespräche, Andreas Hepp

Langue
Année de publication
1998
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer