Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Facetten der Polizei- und Kriminalitätsforschung

Paramètres

En savoir plus sur le livre

Die Annotation behandelt verschiedene Aspekte der Kriminologie und Polizeiforschung. Sie beginnt mit der Diskussion über die klassischen Anomietheorien und deren Relevanz für die Erklärung von Jugendkriminalität. Es folgt eine empirische Untersuchung zur subjektiven Sicherheit in Grenzregionen sowie die Analyse von Gefährlichkeit als sozialem Konstrukt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Polizeiarbeit, insbesondere der Verdachtsschöpfung, die zwischen Bauchgefühl, Diskriminierung und hierarchischer Wissensproduktion balanciert. Die Fehlerkultur innerhalb der Polizei wird ebenso thematisiert wie der freiwillige Polizeidienst in Hessen, der als Forschungsgegenstand dient. Zusätzlich wird die Frage aufgeworfen, ob ohne Polizei Sicherheit gewährleistet werden kann, wobei Bürgerwehren und der Kampf um das Monopol der Gewalt angesprochen werden. Leitbilder in der Polizei werden als strategisches Managementinstrument oder symbolische Politik diskutiert, mit einem Plädoyer zur Revitalisierung des hessischen Polizeileitbildes. Bildungsarbeit für die Polizei wird ebenfalls behandelt, während der ungenutzte Datenschatz der polizeilichen Vorgangsbearbeitung hervorgehoben wird. Die Entwicklung der Polizeiwissenschaft als Teil der Verwaltungswissenschaft und der Wandel der Polizei werden in einem weiteren Kontext betrachtet. Abschließend wird auf die unterschiedlichen Perspektiven von Polizisten und Professoren eingegangen.

Achat du livre

Facetten der Polizei- und Kriminalitätsforschung, Bernhard Frevel

Langue
Année de publication
2017
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer