Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Handbuch für bayerische Krematorien

En savoir plus sur le livre

Mit der ersten Kremation am 16.10.1907 im Krematorium Coburg wurde in Bayern der Weg für eine damals kontrovers diskutierte Bestattungsform geebnet. Die Kremationstechnik hat sich seitdem zu einer umweltgerechten Technologie entwickelt. Um den hohen technischen Anforderungen gerecht zu werden, sind nicht nur fortschrittliche Konstruktionen erforderlich, sondern auch geeignete Betriebsstrukturen, die das Personal unterstützen, die Emissionsanforderungen zu erfüllen. Die Betreiber von Krematorien stehen zunehmend im marktwirtschaftlichen Wettbewerb, was oft im Widerspruch zu den ethischen Grundsätzen der Kremation steht. Es liegt in der Verantwortung aller, die eine respektvolle Feuerbestattung wünschen, Bedingungen zu schaffen, die „kommerzialisierter Leichentourismus“ und „Edelmetallvermarktung“ verhindern. Dies erfordert, dass alle Krematorien den hohen technischen Standards entsprechen, wie sie in der 27. Bundes-Immissionsschutz-Verordnung und der Richtlinie VDI 3891 festgelegt sind. Dieses Handbuch schließt ein Projekt ab, das 2008 vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit initiiert wurde, um den Einäscherungsprozess in bayerischen Krematorien zu bewerten und zu optimieren. Ziel ist es, den in diesem Bereich tätigen Personen in Bayern – Betreibern und Vollzugsbehörden – wertvolle Informationen und Handlungsempfehlungen zu bieten.

Achat du livre

Handbuch für bayerische Krematorien, Gebhard Schetter

Langue
Année de publication
2013
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer