Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Zu den Wurzeln der Eisenindustrie in Luxemburg

Paramètres

  • 512pages
  • 18 heures de lecture

En savoir plus sur le livre

Der Band präsentiert die Ergebnisse des dritten Forschungsprojektes zum mittelalterlichen Eisenhüttenwesen des Seminars für Ur- und Frühgeschichte der Universität Münster. Über drei Jahre hinweg wurde ein Verhüttungsplatz aus der 2. Hälfte des 13. und dem frühen 14. Jahrhundert untersucht, der sich als äußerst fundreich erwies. Neben Produktions- und Verarbeitungsschlacken fanden sich Werkzeuge, Speisereste und Keramik. Vier Schlackenhalden mit insgesamt 21 t bildeten einen Gürtel um den Verhüttungsplatz. Erzdepots und Röstbetten belegen die Anreicherung von Erzen. Im Zentrum lagen sechs Rennöfen sowie Ausheiz- und Schmiedeherde. In mehreren Nutzungsepisoden wurden insgesamt etwa 4-6 t Barreneisen hergestellt. Das Verfahren war optimal an die lokalen Rohstoffvorkommen angepasst und nutzte eisenreiche, kalkarme Minetteerze, die bei 1.150-1.250 °C verhüttet wurden, wobei die Methode zwischen Rennofen- und Hochofenverfahren lag. Die Holzkohle stammte aus Niederwald mit Umtriebszeiten von maximal 28 Jahren. Die Entwicklung der ältesten Eisenindustrie in Luxemburg seit dem 5./6. Jahrhundert zeigt Parallelen zu Lothringen und Südwestdeutschland.

Achat du livre

Zu den Wurzeln der Eisenindustrie in Luxemburg, Michael Overbeck

Langue
Année de publication
2011
product-detail.submit-box.info.binding
(rigide)
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer