
En savoir plus sur le livre
Ohne die aus dem National-Archiv Washington/USA vom Autor beschafften Schrift-Dokumente und Dokumentar-Fotos der US-Armee, die bis 1975 geheim waren, wäre die exakte Schilderung der Ereignisse nicht möglich gewesen. In der zweiten Aprilhälfte 1945 wurde das Wendland (Kreis Lüchow-Dannenberg) von der Kriegsmaschine überrollt. General Eisenhowers Strategie-Änderung am 13. April 1945, die amerikanischen Truppen an der Elbe auf die von Osten nähernden Sowjets warten zu lassen, führte dazu, dass die 2. Britische Armee unter Feldmarschall Montgomery nach Norden einschwenken musste, um eine Abwehrfront gegen die Russen in Mecklenburg aufzubauen. Die in der nördlichen Altmark anwesenden amerikanischen Truppen erhielten das Wendland zur Eroberung zugeteilt. Am 21. April 1945 um 6 Uhr früh begann der amerikanische Großangriff auf das Kreisgebiet. Zuvor hatte das 11. US-Kavallerie-Regiment Erkundungsvorstöße in die südöstlichen Dörfer des Wendlandes durchgeführt. Die deutsche Verteidigung beschränkte sich hauptsächlich auf die beiden Brückenköpfe Dömitz und Lenzen. Das erste Buch mit dem Titel „Kriegsende im Wendland“ enthält die persönlichen Erlebnisse des Autors in Form eines Gedächtnisprotokolls und schildert die militärgeschichtlichen Ereignisse in drei separaten Abhandlungen unter dem Haupttitel „Kriegsende im Wendland“. Dies ist das 2. Buch aus der Reihe der vier genannten Bücher.
Achat du livre
Kriegsende im Wendland, Karl Heinz Schwerdtfeger
- Langue
- Année de publication
- 2010
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .
