Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

"Worte können das ja kaum verständlich machen"

Paramètres

  • 112pages
  • 4 heures de lecture

En savoir plus sur le livre

Ein Einblick in das jüdische Alltagsleben in Berlin zwischen 1939 und 1943. Der jüdische Journalist Hermann Samter lebte in Berlin und war bis zu seiner Deportation nach Auschwitz im Jahr 1943 - wo er und seine Frau Lilli ermordet wurden - für das »Jüdische Nachrichtenblatt« tätig. In dieser Funktion dürfte er zu den bestinformierten Berliner Juden gezählt haben. Seine überlieferten Briefe sind ein beeindruckendes alltagsgeschichtliches Zeugnis; da sie zumeist durch private Boten übermittelt wurden, sind sie von zensurbedingten Verstümmelungen weitgehend frei. Samter berichtet in seinen Briefen, die überwiegend an eine im thüringischen Eichsfeld lebende ehemalige Hausangestellte und seine in London lebende Schwester gerichtet sind, von den alltäglichen Repressionen, von der stets allgegenwärtigen Gefahr der Deportation in den Osten und von seiner persönlichen Einschätzung der Gefährlichkeit der Lage: »Macht Euch keine Sorgen um uns. Denn erstens hilft es nichts, und zweitens tun wir es auch nicht. Vielleicht kommen schwere Zeiten, aber auch die werden überstanden werden.« (25.8.1939). Daniel Fraenkels ausführliche Einleitung und Kommentierung komplettieren diese Briefausgabe.

Achat du livre

"Worte können das ja kaum verständlich machen", Hermann Samter

Langue
Année de publication
2009
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer