Bookbot

Allegorese und Ethik bei Proklos

En savoir plus sur le livre

Proklos (412–85) war einer der einflußreichsten Leiter der neuplatonischen Akademie in Athen. Durch seine zahlreichen Werke hat er die Philosophie des Mittelalters und der Renaissance entscheidend mitgeprägt. Im Kommentar zur "Politeia" setzt sich Proklos mit Platons Kritik an Homer und an den als unmoralisch empfundenen Stellen aus den homerischen Epen auseinander. Mit der allegorischen Interpretation gelingt es ihm, auch hinter den für Uneingeweihte seltsam anmutenden Erzählungen von Göttern und Helden eine tiefere Wahrheit aufzudecken. Homer und Platon werden so zu den beiden wichtigsten Vertretern ein und derselben Weisheit, die der eine phantasievoll in seinen Epen verborgen, der andere in seinen Dialogen philosophisch-diskursiv gestaltet hat. Welche Strategien Proklos bei diesem Vorhaben entwickelt, welche Methoden der Deutung er anwendet und welche ethischen Zielsetzungen er damit verfolgt, wird in der vorliegenden Untersuchung dargestellt.

Achat du livre

Allegorese und Ethik bei Proklos, Reinhard Pichler

Langue
Année de publication
2006
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer