
Paramètres
En savoir plus sur le livre
Die kostengünstige und ökologische Erneuerung von Wohnungsbeständen gewinnt durch die Verlagerung der Bautätigkeit vom Neubau in den Gebäudebestand an Bedeutung. Bisher fehlte ein umfassendes Bewertungssystem für Erneuerungsmaßnahmen, das ökonomische und ökologische Kriterien gleichwertig berücksichtigt. Das entwickelte Bewertungssystem ÖÖS schließt diese Lücke, indem es Ökonomie und Ökologie verbindet und auch soziale Aspekte einbezieht. Die Planung wird in verschiedenen Phasen bewertet: am Ende der Vorplanung, der Genehmigungsplanung und vor Baubeginn. Die Ergebnisse werden in einem Bewertungspass grafisch dargestellt. Dieses System ermöglicht es Nutzern, Erneuerungsentwürfe ökonomisch und ökologisch zu beurteilen, ohne einen übermäßigen Zeitaufwand. Die Dissertation von Stefanie Streck liefert Informationen zur Entwicklung des Bewertungssystems und den zugrunde liegenden Daten. Die Bewertungskriterien sind übersichtlich dargestellt, und die wichtigsten Informationen über kostengünstiges und ökologisches Erneuern werden zusammengefasst. Zudem wird die zugrunde liegende Nutzwertanalyse vorgestellt. Um die Bewertung zu erleichtern, wurde die Bewertungssoftware ÖÖS entwickelt, die auf Word und Excel basiert und ohne spezielle Schulung genutzt werden kann. Ergänzend steht der Forschungsbericht des parallel zur Dissertation bearbeiteten Projekts zur Verfügung, in dem das Bewertungssystem auch in Papierform abgedruckt ist.
Achat du livre
Entwicklung eines Bewertungssystems für die ökonomische und ökologische Erneuerung von Wohnungsbeständen, Claus Jürgen Diederichs
- Langue
- Année de publication
- 2003
- product-detail.submit-box.info.binding
- (souple)
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .