Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Niels Knolle

    Steinberg CUBASE SCORE V.1.0 auf DOS-PC
    Zur Professionalisierung von Musiklehrern
    Lehr- und Lernforschung in der Musikpädagogik
    Evaluationsforschung in der Musikpädagogik
    Musikpädagogik vor neuen Forschungsaufgaben
    Kultureller Wandel und Musikpädagogik
    • Evaluationsforschung ist zu einem bedeutsamen Zweig der Bildungsforschung geworden, die Vielfalt der Beiträge zur 31. AMPF-Tagung Evaluationsforschung in der Musikpädagogik macht deutlich, dass die musikpädagogische Forschung hierzu einen bedeutsamen Beitrag zu liefern in der Lage ist. So zielen die Beiträge dieses Bands darauf, die Voraussetzungen, Inhalte, Methoden und Resultate von musikunterrichtlichen Reformansätzen und Innovationen im Blick auf die mit ihnen verbundenen Ziele zu überprüfen und zu bewerten, um so zu einer Verbesserung des musikbezogenen Handelns bzw. entsprechender Lehr-Lern-Prozesse zu gelangen.

      Evaluationsforschung in der Musikpädagogik
    • Das Thema der Tagung ‚Lehr- und Lernforschung in der Musikpädagogik’ in Lingen im Herbst 2005 greift Forschungsbereiche auf, die für die Musikpädagogik vor dem Hintergrund der PISA-Studien im Allgemeinen und der gegenwärtig stattfindenden Entwicklung von Bildungsstandards für den Musikunterricht im Besonderen von zunehmender Bedeutung sind und angesichts der aktuellen Diskussion zur Einrichtung von Ganztagsschulen und deren absehbaren Konsequenzen für den herkömmlichen Musikunterricht der Notwendigkeit Rechnung tragen, die Fragestellungen der Unterrichtsforschung mehr als bisher auch auf Lehr- und Lernprozesse in den außerschulischen Bereichen zu erweitern mit dem Ziel einer Vernetzung der musikpädagogischen Forschung mit Ansätzen und Ergebnissen der Jugendsoziologie einerseits und andererseits der Erforschung des Musiklernens bei Erwachsenen und Senioren in der Lebensspanne.

      Lehr- und Lernforschung in der Musikpädagogik