Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Rainer Duttmann

    Prozessorientierte Landschaftsanalyse mit einem geoökologischen Informationssystem
    Untersuchungen zur Erfassung und Kennzeichnung der biotischen Aktivität in Ökosystemen der Nienburger Geest
    Modellierung klimaökologischer Prozessgrössen mit dem geoökologischen Informationssystem GOEKIS
    Partikuläre Stoffverlagerungen in Landschaften
    Winderosion in Schleswig-Holstein
    • Winderosion in Schleswig-Holstein

      Kenntnisse und Erfahrungen über Bodenverwehungen und Windschutz

      Liebe Leserinnen und Leser, betrachten Sie einmal Bäume an den Küste, die in exponierter Lage dem Wind direkt ausgesetzt sind: Die für Windschur typischen Verformungen zeigen deutlich die Kraft einer stetig frischen Brise. Wind formt nicht nur Bäume, er kann auch den Boden bewegen. Dabei kann es durch Staubwolken und verlagerten Sand in unserer technisierten Umwelt zu gewaltigen Gefahren kommen. Für den Boden selbst können Erosionen durch Wind Veränderungen bedeuten, die seine nachhaltige Nutzung negativ beeinträchtigen. Boden ist nicht vermehrbar. Es dauert tausende von Jahren, bis sich ein fruchtbarer Ackerboden gebildet hat. Umso größer ist unsere Verantwortung, den Boden für kommende Generationen in einem guten Zustand zu erhalten. Das Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig- Holstein als obere Bodenschutzbehörde und das Geographische Institut der Christian- Albrechts-Universität zu Kiel wollen mit dieser Broschüre einen Beitrag für den vorsorgenden Bodenschutz leisten. Mein besonderer Dank gilt den Autorinnen und Autoren - Herrn Professor Rainer Duttmann, Herrn Professor Wolfgang Hassenpflug, Frau Dr. Michaela Bach, Frau Uta Lungershausen für ihr Engagement und Herrn Jörn-Hinrich Frank für die Endredaktion der Broschüre. Wolfgang Vogel Direktor des Landesamtes für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein

      Winderosion in Schleswig-Holstein