Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Elmar Lechner

    Neue Zeittafel zur Geschichte der Pädagogik
    Wirkungssysteme und Reformansätze in der Pädagogik
    Zur Geschichte des österreichischen Bildungswesens
    Pädagogische Grenzgänger in Europa
    Formen und Funktionen des Fremdsprachenunterrichts im Europa des 20. Jahrhunderts
    Allgemeinbildung und Berufsbildung
    • Allgemeinbildung und Berufsbildung

      Konkurrenz und Kongruenz der Konzepte im Europa des 20. Jahrhunderts

      • 509pages
      • 18 heures de lecture

      Der vierte Band der Reihe Bildungsgeschichte und Europäische Identität setzt die Arbeit am Gebäude einer Europäischen Bildungsgeschichte fort. Maßgeblich für das damit befasste international-europäische Team von Bildungsgeschichtlern war dabei die Frage, in welcher Beziehung zueinander die Prinzipien Allgemeinbildung einerseits und Berufsbildung andererseits im 20. Jahrhundert in den einzelnen europäischen Ländern standen. Damit soll ein Beitrag zur Vergegenwärtigung des gemeinsamen bildungsgeschichtlichen Erbes geleistet werden, das im Bewusstsein der europäischen Öffentlichkeit und der pädagogisch und politisch Verantwortlichen Niederschlag finden sollte im Prozess der Errichtung und Einrichtung des gemeinsamen europäischen Hauses.

      Allgemeinbildung und Berufsbildung
    • Der dritte Band der Reihe «Bildungsgeschichte und Europäische Identität» setzt die Arbeit am Gebäude einer Europäischen Bildungsgeschichte fort. Maßgeblich für das damit befasste international-europäische Team von Bildungsgeschichtlern war dabei die Frage, welches die Formen und die Funktionen des Fremdsprachenunterrichts in den einzelnen europäischen Ländern gewesen sind. In Anlehnung an Martin Heideggers Diktum von der Sprache als dem «Haus des Seins» wird hier gezeigt, wer wo warum und wie in anderen europäischen «Zimmern» in Sachen Fremdsprachenunterricht im eben vergangenen Jahrhundert zur Schule gegangen ist. Auf diese Weise soll ein Beitrag zur Vergegenwärtigung des gemeinsamen historischen Erbes geleistet werden, das im Bewusstsein der europäischen Allgemeinheit und der pädagogisch und politisch Verantwortlichen Niederschlag finden sollte im Prozess der Errichtung und Einrichtung des gemeinsamen europäischen Hauses.

      Formen und Funktionen des Fremdsprachenunterrichts im Europa des 20. Jahrhunderts
    • Der zweite Band der Reihe «Bildungsgeschichte und Europäische Identität» baut auf den im ersten Band gelegten Grundmauern des Gebäudes einer Europäischen Bildungsgeschichte auf. Maßgeblich für das damit befaßte international-europäische Team von Bildungsgeschichtlern ist dabei die Frage, ob und inwiefern - in historisch-systematischer Perspektive - die einzelnen europäischen Länder in der Dankesschuld anderer stehen. Die Beiträger gehen davon aus, daß der pädagogische Geist in Europa immer wehte, wo er wollte, sich durch Grenzen auf die Dauer jedenfalls nicht einschränken ließ. Auch auf diese Weise soll ein Beitrag zur Vergegenwärtigung des gemeinsamen historischen Erbes geleistet werden, das im Bewußtsein der europäischen Allgemeinheit und der pädagogisch und politisch Verantwortlichen Niederschlag finden sollte im Prozeß der Errichtung und Einrichtung des gemeinsamen europäischen Hauses.

      Pädagogische Grenzgänger in Europa
    • Um die bisherige wissenschaftliche Arbeit Walter Schölers zu würdigen, haben sich Kollegen, Freunde und Schüler in der Absicht zusammengetan, die von ihm behandelten bzw. bestellten Schwerpunkte und Felder der wissenschaftlichen Pädagogik vom Standpunkt ihrer individuell akzentuierten Forschungstätigkeit aus zu bearbeiten. Dementsprechend haben die Autoren aktuelle Probleme aus den Bereichen Historische Pädagogik, Erziehungs- und Unterrichtswissenschaft (einschliesslich des «Aachener Motivs», der Entwicklung moderner Lehr- und Lernverfahren) sowie der Berufs- und Betriebspädagogik aufgegriffen und die Ergebnisse in die «Festschrift für Walter Schöler, gewidmet zum 60. Geburtstag von seinen Kollegen und Schülern» eingebracht.

      Wirkungssysteme und Reformansätze in der Pädagogik