Das vorliegende Werk ist das Ergebnis intensiver Forschungsarbeiten im Rahmen des Erweiterungsprojekts "Criminal Clinic", das regelmäßig an der Fakultät für Privat- und Verfahrensrecht der staatlichen Universität von Maringá in Paraná, Brasilien, durchgeführt wird und dessen Ziel es ist, die Forschungsergebnisse zu relevanten Themen im Zusammenhang mit dem Strafrecht und dem Strafverfahren zu präsentieren. Sie befasst sich daher mit der theoretischen und kritischen Ausarbeitung von Themen im Zusammenhang mit dem Schutz von Schutzbedürftigen, mit dem Ziel, soziale Probleme zu identifizieren, die besonders die westliche Welt heimsuchen, und auf der Grundlage ihrer Identifizierung Mechanismen vorzustellen, die die dargestellten Probleme unter dem Deckmantel der hypothetisch-deduktiven Methode lösen können. Wir hoffen, dass die Lektüre dieser Themen zum Wiederaufbau von Menschenwürde und Gerechtigkeit beitragen kann.
Luciana Caetano Da Silva Livres


A presente obra é fruto de intensa pesquisa vinculada ao Projeto de Extensão nominado “Clínica Criminal”, em regular trâmite no Departamento de Direito Privado e Processual, da Universidade Estadual de Maringá, no Paraná, Brasil, cujo escopo é apresentar os resultados de pesquisas de temas relevantes vinculados aos direitos penal e processual penal. Versa, portanto, sobre a construção teórica e crítica de temas conexos à tutela das vulnerabilidades, com escopo de identificar problemas sociais que afligem, especialmente, o mundo ocidental, tais medidas de segurança, prisões provisórias, investigação criminal, provas ilícitas, dentre outros e, partir de sua identificação, apresentar mecanismos que possam solucionar os problemas apresentados, sob o manto do método hipotético-dedutivo. Para tanto, a obra conta com importantes contribuições Jessica Maymi Cortez Espelho, Igor Roberto Silva Prizon, Vanessa Suemi Nici, Matheus Tadeu Gimenez Milani, Isabela Matozo Franciscato da Silva e Marina Avozani Munaretto, todos sob orientações de docentes doutores e/ou doutorandos.