Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Dajana Geffken

    Übergangsrituale im Hinduismus am Beispiel von Hochzeitsritualen
    Jugend, Islam, Muslime - Einführungsstunde in die Einheit Islam
    Bonhoeffers Ethik im Gegensatz zum nationalsozialistischen Weltbild
    Unterrichtsentwurf zum Thema Werte und Normen. Konflikte einer Muslima in Deutschland für die 10. Klasse Realschule
    Kulturelle Heterogenität als Aspekt der Zusammenarbeit mit Eltern
    Identitätsbildung junger Hindus in den USA und die Diversität des Hinduismus. Eine kritische Betrachtung von Kastensystem, Verehrungsritualen und Hochzeitsbräuchen
    • Sammelband aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Theologie - Hinduismus, , Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Sammelband besteht aus vier Hausarbeiten. Der erste Essay zielt darauf ab, die potenzielle Anfälligkeit junger Hindus in den USA für Hindu-Nationalismus zu erforschen. Durch die Untersuchung der vielfältigen identitätsformenden Einflüsse, denen junge Hindus in einer multikulturellen Gesellschaft wie den USA ausgesetzt sind, wird die Frage nach ihrer Neigung zur Anhängerschaft nationalistischer Ideologien untersucht. Ziel der zweiten Arbeit ist es, das Kastensystem im Hinduismus umfassend zu beleuchten, um die Frage zu beantworten, ob es für die hinduistische Gesellschaft in Indien eher ein Segen oder ein Fluch darstellt. Durch die Untersuchung der Entstehung, Begründung, Merkmale und aktuellen Entwicklungen des Kastensystems werden sowohl positive als auch negative Aspekte herausgearbeitet, um eine fundierte Schlussfolgerung zu ziehen. Die dritte Arbeit vergleicht die Verehrungsrituale der Religionen Hinduismus und Jainismus miteinander. Der Fokus liegt auf dem Ritual der puja, wobei die Objekte der Verehrung in beiden Religionen betrachtet und auf Unterschiede in der geistigen Haltung, den angewandten Praktiken und den zugrunde liegenden Zielen eingegangen wird. Zusätzlich wird die Frage nach gemeinsamen Traditionen oder eigenständigen Ritualen innerhalb dieser Verehrungspraktiken erörtert. Die Übergangsrituale im Hinduismus, fokussiert auf Hochzeitsrituale, werden in der vierten Arbeit analysiert und detailliert beschrieben. Die Einleitung kontextualisiert die Bedeutung von Übergangsritualen im allgemeinen Lebensverlauf und hebt die Rolle von Ritualen für den sozialen Zusammenhalt hervor. Darüber hinaus werden die Phasen von Übergangsriten anhand von Arnold van Genneps Modell und Victor Turners Erweiterungen erläutert. Der Hauptteil widmet sich den Übergangsritualen im Hinduismus, insbesondere dem Vivâha (Hochzeitsritual), unter Betonung seiner Symbolik, Bedeutung und sozialen Aspekte. Inhaltsverzeichnis Junge Hindus in den USA: Für den Hindu-Nationalismus besonders anfällig? Das Kastensystem im Hinduismus Fluch oder Segen? 1. Einleitung 2. Entstehung und Begründung 2.1 Vedische Zeit 2.2 Varna-System 2.3 Dharma und Karma 3. Das Kastensystem 3.1 Begriffsklärung: Kaste 3.2 Was ist eine Kaste? 4. Merkmale des Kastensystems 4.1 Kontakt 4.2 Essen und Trinken 4.3 Ehe 4.4 Beruf 4.5 Dalits 5. Aktuelle Entwicklungen 6. Fazit 7. Literatur Vergleich von Verehrungsritualen im Hinduismus und Jainismus 1. Einführung 2. Verehrung im Hinduismus 2.1 Objekte der Verehrung: Der hinduistische Götterpantheon 2.2 Das Verehrungsritual puja der hinduistischen Gottheiten 3. Verehrung im Jainismus 3.1 Objekte der Verehrung: Th rta karas, die Lehrmeister der Jainas 3.2 Das Verehrungsritual puja der Th rta karas 4. Fazit 5. Literaturverzeichnis 6. Abbildungsverzeichnis Übergangsrituale im Hinduismus am Beispiel von Hochzeitsritualen 1. Einleitung 2. Übergangsrituale im Hinduismus 3. Vivâha - das Hochzeitsritual 3.1 Bedeutung und Symbolik der Ehe 3.2 Hochzeitsvorbereitungen 3.2.1 Das Ehe-Arrangement 3.2.2 Mitgift und Geschenke 3.2.3 Polygamie und Kinderehen 3.3 Typen der Ehe 3.4 Zeremonie und verbindende Rituale 3.4.1 Rites de séperation - Die Vorbereitungen 3.4.2 Rites de marge - Die Durchführung der Hochzeit 3.4.3 Rites d aggrégation Die Braut wird heimgeführt 4. Hindu-Hochzeit im modernen Indien (und bei Indern im Ausland) Literaturverzeichnis

      Identitätsbildung junger Hindus in den USA und die Diversität des Hinduismus. Eine kritische Betrachtung von Kastensystem, Verehrungsritualen und Hochzeitsbräuchen
    • Kulturelle Heterogenität als Aspekt der Zusammenarbeit mit Eltern

      Die Rolle des Vaters im Wandel der Zeit. Einblicke in die Elternzeit, familiäre und berufliche Konflikte

      Die Studienarbeit aus dem Jahr 2011 untersucht Aspekte der pädagogischen Soziologie und beleuchtet dabei relevante Theorien und Konzepte. Sie wurde an der Universität Bremen verfasst und mit der Note 1,7 bewertet. Die Arbeit bietet eine fundierte Analyse und reflektiert über die Wechselwirkungen zwischen Bildung und sozialen Strukturen, wobei sie aktuelle Forschungsergebnisse und Methoden einbezieht. Der Fokus liegt auf der Relevanz dieser Themen für die pädagogische Praxis und deren gesellschaftliche Implikationen.

      Kulturelle Heterogenität als Aspekt der Zusammenarbeit mit Eltern
    • Der Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2014 befasst sich mit der Didaktik im Bereich Theologie und Religionspädagogik. Besonders betont wird die Stellung der Stunde innerhalb der gesamten Unterrichtseinheit, was auf eine sorgfältige Planung und Integration in den Lehrplan hinweist. Der Entwurf bietet somit wertvolle Einblicke in die methodischen Ansätze und die Strukturierung von Religionsunterricht und kann als hilfreiches Werkzeug für Lehrende dienen, die ihre Unterrichtseinheiten effektiv gestalten möchten.

      Unterrichtsentwurf zum Thema Werte und Normen. Konflikte einer Muslima in Deutschland für die 10. Klasse Realschule
    • Die Studienarbeit untersucht die Ethik Dietrich Bonhoeffers im Kontext des nationalsozialistischen Regimes. Sie analysiert, wie Bonhoeffer seinen hohen ethischen Anspruch nicht nur theoretisch formulierte, sondern auch aktiv lebte. Besonders betont wird sein mutiger Widerstand gegen die nationalsozialistischen Verbrechen, der schließlich zu seiner Hinrichtung führte. Die Arbeit reflektiert die Herausforderungen und Konsequenzen, die sich aus Bonhoeffers ethischen Überzeugungen ergaben, und thematisiert seine Rolle als moralischer Kompass in einer Zeit der Unmenschlichkeit.

      Bonhoeffers Ethik im Gegensatz zum nationalsozialistischen Weltbild
    • Jugend, Islam, Muslime - Einführungsstunde in die Einheit Islam

      Unterrichtsentwurf mit Bezug zum Text von Brumlik: Jugend, Religion und Islam einige grundsätzliche Erwägungen

      Der Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2011 bietet eine fundierte Analyse des Fachs Theologie im schulischen Kontext. Er untersucht die Rolle von Religion als Schulfach und beleuchtet didaktische Ansätze sowie Lernziele. Die Arbeit hebt die Bedeutung von religiöser Bildung hervor und diskutiert die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Integration von Theologie in den Unterricht ergeben. Mit einer Note von 2,0 reflektiert der Entwurf die akademischen Standards der Universität Bremen und zeigt innovative Ideen zur Vermittlung religiöser Inhalte.

      Jugend, Islam, Muslime - Einführungsstunde in die Einheit Islam
    • Die Studienarbeit aus dem Jahr 2009 befasst sich mit einem Vergleich in der Religionswissenschaft und wurde an der Universität Bremen verfasst. Mit einer Bewertung von 1,7 zeigt sie fundierte Analysen und tiefgehende Einsichten in die Thematik. Das Inhaltsverzeichnis gibt einen strukturierten Überblick über die behandelten Themen und Fragestellungen, die für Studierende und Interessierte der Theologie von Bedeutung sind. Die Arbeit bietet somit eine wertvolle Grundlage für das Verständnis religiöser Vergleiche und deren Relevanz.

      Übergangsrituale im Hinduismus am Beispiel von Hochzeitsritualen
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Didaktik für das Fach Französisch - Literatur, Werke, Note: 1,3, Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Am Beispiel von "Bab el-Oued City", einem dokumentarischen Werk des algerischen Regisseurs Merzak Allouache, befasst sich diese Hausarbeit mit Transkulturalität im Film. Die Handlung des Films "Bab el-Oued City" geht auf das Frühjahr 1989 zurück, eine Zeit, als die Menschen in Algier von den blutigen Auseinandersetzungen in 1988 geprägt waren. [...] In dieser Arbeit soll zunächst auf die schwierige Situation in Algerien in Bezug auf die politischen Hintergründe des Films "Bab el-Oued City" eingegangen werden. Im Anschluss daran wird der Regisseur des Films, Merzak Allouache, vorgestellt. Im Weiteren werde ich die Struktur- und Handlungsebenen und die Charaktere des Films analysieren. Zum Schluss werden die Geschehnisse in "Bab el-Oued City" kurz diskutiert. Vor dem Fazit gehe ich auf Irmhild Schraders Schrift "Vom Blick auf den anderen zum anderen Blick ein.

      Analyse des Films ¿Bab el-Oued City¿ von Merzak Allouache