Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Chajm Guski

    Luach - Ein jüdischer Kalender für das Jahr 5784
    Luach - Ein jüdischer Kalender für die Jahre 5782 - 5783
    Luach - Ein jüdischer Kalender für die Jahre 5776, 5777, 5778, 5779
    Das Buch der Haftarot
    Die Torah
    Badatz!
    • Badatz!

      Viel zu tiefe Einblicke in den jüdischen Alltag

      5,0(2)Évaluer
      Badatz!
    • Die Torah

      eine deutsche Übersetzung

      5,0(1)Évaluer

      Mit dieser Torah-Ausgabe steht eine jüdische Übersetzung einem breiten Publikum zur Verfügung.§Die Übersetzung ist eine Verbindung der klassischen Übersetzungen von Rabbiner Heymann Arnheim und Rabbiner Sachs mit modernen Übersetzungsansätzen. Zudem wurde in dieser Ausgabe immer wieder die Übersetzung von Rabbiner Samson Raphael Hirsch (1808-1888) betrachtet und nach ihr korrigiert.§Viele Teile des Textes sind mit ausführlichen Kommentaren versehen. Sie erklären etwa das 'Auge für Auge'-Prinzip oder den Turmbau zu Babel oder erlauben einen Blick in den Torahkommentar von Raschi. Innerhalb des Buches weisen Hinweise auf dem Seitenrand auf häufig gesuchte Stellen hin 'Jitzchak wird geboren', oder 'zum Verzehr erlaubte Tiere'.§Am Ende des Buches findet der Leser eine Übersicht über 'alle' Haftarot nach aschkenasischem, sefardischen, jemenitischen oder italienischem Brauch.

      Die Torah
    • Das Buch der Haftarot

      eine deutsche Übersetzung

      • 404pages
      • 15 heures de lecture

      Die Sammlung bietet eine umfassende deutsche Übersetzung aller Haftarot, also der Prophetenlesungen, für das jüdische Jahr. Sie berücksichtigt die Traditionen verschiedener jüdischer Gruppen, einschließlich aschkenasischer, sefardischer und Chabad-Lesungen sowie der Bräuche der Jemeniten. Diese Vielfalt ermöglicht einen faszinierenden Einblick in die unterschiedlichen Praktiken und deren historische Entwicklung innerhalb des Judentums.

      Das Buch der Haftarot
    • "Luach - ein jüdischer Kalender" zeigt den jüdischen Kalender für die vier Jahre 5776, 5777, 5778, 5779 und gilt daher von September 2015 bis September 2019. Man findet, strukturiert nach dem jüdischen Kalender, alle jüdischen Feier- und Gedenktage, die Wochenabschnitte (Torahlesungen) und Hinweise zum jüdischen Jahreskreis. Nutzer dieses Kalenders haben direkten Zugriff auf die relevanten Fakten des jeweiligen Datums. Ein Beter etwa, kann direkt nachschlagen, welche Einfügungen in die Schmoneh Essre gemacht werden (im unteren Teil jeder Kalenderseite im Gebet), ob Tachanun gesagt wird oder ob es an einem bestimmten Schabbat Besonderheiten bei der Torahlesung gibt. Dabei ist der Kalender weniger Terminplaner, als vielmehr Kompendium zum jüdischen Jahr.

      Luach - Ein jüdischer Kalender für die Jahre 5776, 5777, 5778, 5779
    • Luach - Ein jüdischer Kalender für die Jahre 5782 - 5783

      Ein jüdischer Kalender von September 2021 bis September 2023

      Luach - ein jüdischen Kalender ist ein übersichtlicher Kalender für die zwei Jahre 5782 und 5783 und gilt daher von September 2021 bis September 2023. Man findet alle jüdischen Feier- und Gedenktage, die Wochenabschnitte (Torahlesungen) für die Schabbatot und die Feier- und Fastentage sowie Hinweise zum jüdischen Jahreskreis. Der Kalenderteil (jeweils zwei Wochen übersichtlich auf einer Seite) enthält die Molad-Zeiten für die jeweiligen Monate, die Feier- und Fastentage und die Angabe des Daf Jomi (Talmudabschnitt des Tages). Im Anschluss an den Kalenderteil findet man noch eine Liste der Daten für jüdische Fest- und Fastentage bis ins Jahr 2026, die Zeiten für das Kerzenzünden (Schabbat und Chagim) für Basel, Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main und Wien, eine Tabelle mit den Kapiteln der Torahlesungen, eine Liste mit den Haftarot des Jahres und in dieser Ausgabe auch eine Anleitung für die Omerzählung und ein Schema für das Zünden der Chanukkahkerzen.

      Luach - Ein jüdischer Kalender für die Jahre 5782 - 5783
    • Luach - Ein jüdischer Kalender für das Jahr 5784

      Ein jüdischer Kalender von September 2023 bis Oktober 2024

      »Luach - ein jüdischen Kalender« ist ein übersichtlicher Kalender für Jahr 5784 und gilt daher von September 2023 bis Oktober 2024. Man findet alle jüdischen Feier- und Gedenktage, die Wochenabschnitte (Torahlesungen) für die Schabbatot und die Feier- und Fastentage sowie Hinweise zum jüdischen Jahreskreis. Der Kalenderteil (jeweils eine Woche auf einer Seite) enthält die Molad-Zeiten für die jeweiligen Monate und die Feier- und Fastentage. Angabe des Daf Jomi (Talmudabschnitt des Tages). Zu jedem Schabbat ist nicht nur der Name des Wochenabschnitts zu finden, sondern auch die Angabe, wo dieser in der Torah zu finden ist und welche Haftarah gelesen wird. Diese Angaben sind nun übersichtlich direkt verfügbar. Im Anschluss an den Kalenderteil findet man noch eine Liste der Daten für jüdische Fest- und Fastentage bis ins Jahr 2029, die Zeiten für das Kerzenzünden (Schabbat und Chagim) für Basel, Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main und Wien. Eine Übersicht über den Talmudabschnitt des Tages (Daf Jomi) ist ebenfalls enthalten. Ein Schema für das Zünden der Chanukkahkerzen ist im Anhang zu finden.

      Luach - Ein jüdischer Kalender für das Jahr 5784
    • Tzipporim

      Judentum und Social Media

      Tzipporim - Judentum und Social Media ist kein Buch über die Darstellung des Judentums in den sozialen Medien. Tzipporim beleuchtet, welche Werkzeuge (Tools) die jüdische Tradition entwickelt und bewahrt hat, die uns heute helfen, umsichtig in den sozialen Medien zu kommunizieren. Wie gehe ich mit meinem Gegenüber um? Welche Art der Sprache sollte ich anderen gegenüber verwenden? Wieviel Zeit sollte ich aufwenden? Tzipporim verknüpft eine Betrachtung der Mechanismen mit konkreten Lösungsvorschlägen aus den Quellen des Judentums. Begriffe wie Laschon haRa, Rechilut, Niwul Peh werden eingeführt und erklärt ? auch für diejenigen, denen diese Begriffe nichts sagen. Das Büchlein ist so gehalten, dass jede und jeder dem Text folgen kann, auch ohne tiefere Vorkenntnisse zu haben. Eine Übersicht über die Quelltexte (Wer ist wer?), ein Literaturverzeichnis und ein Index der jüdischen Quellen erlauben weitergehende Recherchen.

      Tzipporim