Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Andrea Bauer

    Bernhard von Prambach, Bischof von Passau (1285-1313)
    Vertrauen in Mobile Payment Dienste. Über die Rolle von Vertrauen in der Konstruktion und Kommunikation von Mobile Payment Diensten
    The Krypto Economy. Conversations on the Digital Era
    Trust in Mobile Payment Services. On the role of trust in regard to the construction and communication of a mobile payment service
    TRUSTING MOBILE PAYMENT
    • TRUSTING MOBILE PAYMENT

      HOW THE TRUST-FACTOR FORMS THE MOBILE PAYMENT PROCESS

      Andrea Bauer explores the role of trust in the development of mobile payment services, highlighting its importance for market acceptance throughout history. She analyzes the nature of trust, its functions in technical solutions, and the key aspects and determinants influencing trust in mobile payments.

      TRUSTING MOBILE PAYMENT
    • The Krypto Economy explores the dynamics of our digital age to foster a responsible technological future. Through seven panel discussions, it examines both the benefits and risks of digital tools, such as mass surveillance and privacy loss, encouraging readers to engage in the discourse for a utopian future.

      The Krypto Economy. Conversations on the Digital Era
    • Um die Geschichte der Katholischen Kirche ranken sich etliche Mythen und Rätsel. Vielfach öffnet sie Spielraum für Spekulationen oder angeregte, manchmal kontroverse, Diskussionen. Dabei bedarf es keiner dramatischen Überzeichnungen wie im berühmt gewordenen Bestseller-Roman „Angels and Demons“ von Dan Brown. Und es ist noch nicht einmal nötig, in das Zentrum des Vatikans inmitten Roms zu schweifen. Denn schon weit vor Papst Benedikt XVI., geboren als Josef Ratzinger in Marktl am Inn, gab es in hiesigen deutschen Gefilden klerikale Persönlichkeiten, die nachhaltig Eindruck hinterlassen hatten. Bernhard von Prambach ist eine davon. Mit ihm, der von 1285–1313 als Bischof von Passau seines Amtes waltete, beschäftigt sich diese Veröffentlichung. Der wissenschaftlichen Publikation entsprechend stets auf fundierten Quellen basierend, formuliert die Autorin Andrea Bauer in einer einladend lebendigen Sprache. Die spannende Welt des Bernhard von Prambach wird damit für Leserinnen und Leser greif- und erlebbar. Schon die Wahl Prambachs zum Bischof von Passau galt seinerzeit als große Überraschung. Zu verdanken hatte sie der Geweihte einem Talent, das ihm während seiner kompletten Amtszeit zur zentralen Stärke erwuchs: Diplomatie. So pflegte er gleich zu mehreren Königshäusern beste Beziehungen. Bemerkenswertes erreichte Bernhard von Prambach auch nach 1285. Die Dissertation belegt etwa, wie er als Mediator geschätzt wurde oder religiösen und sozialen Missständen konsequent entgegenwirkte. 1298, im Jahr des Passauer Aufstandes gegen die Obrigkeit, musste der Bischof die Stadt verlassen. Nach wenigen Monaten – und Klärung der Situation durch König Albrecht I – bewies er Weitsicht. Vermeintlichen Rachegelüsten überließ Prambach nicht die Oberhand. Vielmehr billigte er jenen Bürgern, die jüngst noch den Aufstand probten, im berühmten Stadtbrief erweiterte Rechte zu. Oft agierte er als Geistlicher im besten Sinn, für den Frömmigkeit eine wichtige Rolle spielte. Eine Bibliografie mit grundlegenden Werken zur Passauer Stadt-, Hochstifts- und Bischofsgeschichte sowie zu involvierten Königen und Herzögen ergänzt das Werk. Mit ihm wird das Wirken des 42. Bischofs von Passau erstmalig und gleichsam lesenswert abgebildet.

      Bernhard von Prambach, Bischof von Passau (1285-1313)