Baden-Baden ist als Teil der Unesco-Welterbestätte ausgezeichnet worden, zusammen mit Karlsbad, Marienbad und Franzensbad in Tschechien, Spa in Belgien, Vichy in Frankreich, Bath in England, Montecatini Terme in Italien, Baden bei Wien in Österreich und die deutschen Kurstädte Bad Ems und Bad Kissingen. Was bedeutet das für die einzelnen Städte und ihren Bürgern. Ist es eine Qual oder eine gute Wahl? Die Journalistin und Fotografin Greta Hessel und der Künstler Victor Hinsken begleiten die Kurstädte mit einer Wanderausstellung. Sie bereisen nicht nur die einzelnen Städte, sondern stellen die ausgezeichneten Welterbestätten in Bildern und Beschreibungen dar. Jede Stadt bekommt ein eigenes Buch und kann sich von der schönsten Seite zeigen. Zum Schluss werden alle Bänder zu einem gesamten Reisführer zusammengefasst. Helfen auch Sie mit unser Natur und Kultur vor dem Verfall zu schützen, denn wir alle sind Welt-Erben.
Greta Hessel Phil. M. A. Livres




Der Kölner Künstler Peter Krüger gründete im Jahre 2000 die Internationale neue Kunstrichtung Fundminimalismus. Erste Photographien wurden in dem Kunstband Internationale Art Bridge Photographie Europa USA, veröffentlicht und damit fanden seine Werke Einzug in die internationale Kunstszene. Krüger sammelte Gegenstände, Weggeworfenes aus der Umwelt und verwandelte sie durch konstruktive Neuordnung zum INTERNATIONALEN FUNDMINIMALISMUS. Die gefundenen Gegenstände, auch als Umwelt Verschmutzung bezeichnet, werden gesäubert, geschnitten und neu zur Kunst arrangiert. Krügers Umwelt-Photos sind eine erste künstlerische, weltweite Mahnung für die gesamte Umweltverschmutzung und zeigt in den abstrakten Kunstwerken den Zustand der Meere, des Wasser, der Luft, des Menschen, der Tiere, der Wirtschaft, der Industrie und den Zustand der Erde, an. Durch die Sichtbarmachung seiner Umwelt-Kunstphotographie wird der Leser inspiriert, die Umwelt bewusster zu betrachten und somit sein Verhalten zu verändern, oder minimalistischer zu handeln, in dem Sinne, dass er weniger verbraucht, von dem, was zu viel produziert wird. Durch die Bewusstwerdung und Aufklärung werden sowohl die UN Umwelt Projekte, als auch der globale Naturschutz / der Klimaschutz, Erderwärmung usw. unterstützt und gefördert.
Philo Sophia und die Liebe zur Weisheit
Philosophische Lebensweisheiten für den Alltag
Philosophie im Sinne von Weisheit hat es eigentlich bis heute noch nicht gegeben. Philos heißt Freund und Sophie heißt Weisheit. Was jedoch die abendländische Philosophie bis heute entwickelt hat, ist eine vernunftbetonte, wissenschaftliche Philosophie, die eigentlich so recht keiner mehr versteht. Ist es da ein Wunder, wenn der Mensch bei dem Wort Philosophie sagt, nein danke, das verstehe ich nicht. Der Weg der Vernunft und der Weg der Weisheit sind beides Erkenntniswege, die bis ins 4. Jahrhundert miteinander konkurrierten. Die eigentliche Suche nach Sophia führt in den mythologischen Bereich, und gerade von diesem wollten die ersten Philosophen sich befreien, in dem sie anfingen die Natur zu erklären.
Internationale Photographie Art Bridge Europa /USA Philosophische Kunstbetrachtungen Seit ihren Anfängen hat sich die Philosophie auch mit der Kunst auseinandergesetzt: Ästhetik nennt sich die Wissenschaft von der Wahrnehmung, oder klassischer: Die Wissenschaft vom Schönen, der Harmonie von Kunst und Natur. Ernst Gombrich ist der Auffassung, das Schöne und das Hässliche seien unanfechtbare Prinzipien. Karl Popper, übrigens ein guter Freund von Gombrich rehabilitiert den Wahrheitsbegriff als unverzichtbares, objektives Regulativ, Wahrheit im Sinne von Tarski als Übereinstimmung einer Aussage mit den Tatsachen. Das Schöne und das Hässliche, das Wahre und Falsche: Hängt beides miteinander zusammen? Schon der Ästhetikbegriff scheint in der Philosophiegeschichte zwischen Kunsttheorie und Erkenntnistheorie zu pendeln. Ist Kunst objektiv? Gibt es objektive Erkenntnis? Kunst kann faszinieren. Sie kann aber auch abstoßend sein. Soll Kunst objektiv sein? Zwei Forscher kommen zu verschiedenen Ergebnissen und Theorien. Soll Wissenschaft objektiv sein? Das Meiste überholt sich schon in weniger als 10 Jahren. Wissen ist, so die Schätzung, nach drei Jahren veraltet. Popper kam zu dem Schluss, dass es kein Wahrheitskriterium für unsere Erkenntnis gibt. Dr. Jörg Wurzer