Die zentrale Botschaft des Buches betont die Bedeutung von echtem Leben und harter Arbeit über oberflächlichen Erfolg und Glanz. Es ermutigt dazu, sich auf die wesentlichen Werte des Daseins zu konzentrieren und authentisch zu bleiben. Der Autor reflektiert über die Herausforderungen und Freuden des Lebens, während er die Leser dazu anregt, ihre eigenen Prioritäten zu hinterfragen und einen erfüllten Lebensweg zu finden, der nicht von gesellschaftlichen Erwartungen geprägt ist.
Patrick Thali Livres






Von der Angst und der Zuversicht
- 252pages
- 9 heures de lecture
Im Debütroman von Patrick Thali stehen Protagonisten im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlichem Druck und dem Streben nach individueller Freiheit. Sie müssen entscheiden, ob sie sich anpassen oder den mutigen Schritt zur Selbstverwirklichung wagen. Das Werk thematisiert die Herausforderungen und Möglichkeiten der inneren Befreiung und beleuchtet die Dilemmata, die mit der Suche nach einem authentischen Leben verbunden sind.
Die Krise
Eine Novelle
In "Die Krise" sucht Beat Pfenniger auf der Halbinsel Giens nach dem Licht, das ihm in Zürich fehlt. Der Versicherungsfachmann durchlebt eine Scheidung und stürzt sich in neue Beziehungen, ohne die alte zu verarbeiten. Das Buch thematisiert seine innere Dilemma und wird von Alexandra Finks ausdrucksstarken Illustrationen begleitet.
Über dem ganzen unteren Seebecken lag ein blauer Schimmer. Die Sonne stand schon fast senkrecht über uns. Vom Fraumünster her schlug es 11 Uhr. Mir lief der Schweiß über die Stirne. Ich konnte gar nicht sagen, wie sehr ich das alles liebte. Mit suchendem Blick überschaute ich die Sonnenlandschaft. Jemand musste es doch sagen, dachte ich. Jemand musste es doch sagen wollen, wie schön es hier war. Dieses Buch ist eine Liebeserklärung an Zürich – und an das Leben.
Im dritten Buch seiner Trilogie "Der Süden oder die Traurigkeit, die nie mehr verging" beobachtet Patrick Thali Menschen bei der täglichen Arbeit. Modernste Technik scheint manche zu überfordern und sie stossen dabei an die Grenzen ihrer Belastbarkeit. Eindringlich - ohne zu bewerten und ohne zu verurteilen - schimmert ein tiefes Mitgefühl des Autors für ihre Schwächen durch und lässt die Leser stille Zeugen von dramatischen menschlichen Schicksalen werden. Der Autor bewegt sich selbst inmitten dieser Schicksalsgemeinschaft der Stadt Zürich, beschreibt den äusseren Schein und die inneren Nöte der heutigen Gesellschaft.
Es geht um Verbindlichkeit, um Aufmerksamkeit dem eigenen Dasein gegenüber. Die Rede ist nicht von Lebenswillen - den haben wir alle -, sondern der klaren Einsicht, aus unserer Zeit etwas herauszuholen oder etwas wie Glanz hineingeben zu wollen.
Sonnenbuch
Existentialismus
Die Sonne und das menschliche Denken. Wir können diesen Zusammenhang kaum je abschließend behandeln. Die Sonne ist das größte Abenteuer für den Menschen. Auch eine mentale Kraft. In der Sonne sind wir ruhig. In der Sonne sind wir dort, wo uns die Unruhe hintreibt. In der Sonne können wir gut arbeiten, wir sind durch nichts mehr abgelenkt. Erst in der Sonne sind wir der Welt nahe, sind wir ganz bei uns.