Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Niklas Discher

    unterwegs sein
    Klausurtraining/Übungsklausuren unterwegs sein
    Fremdheitserfahrungen in lyrischen Texten
    Unterwegs sein Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart
    Wie analysiert man ein Gedicht?
    • Wie analysiert man ein Gedicht? Zahlreiche OberstufenschülerInnen stellen diese Frage im Laufe ihrer Schulzeit. Dieser Band gibt einen kompakten Überblick zur Gedichtanalyse. Dabei werden zunächst die Basisbegriffe der Lyrik erläutert, an Beispielen vorgeführt und anschließend selbstständig geübt und vertieft. Anschließend wird ein Analyseschema vorgestellt, welches durch zahlreiche Anmerkungen und Fragen an den Text aufbereitet wurde. Neben zahlreichen praktischen Tipps zur Gedichtanalyse enthält der Band auch Formulierungshilfen, die vor allem für Klausuren und Abiturprüfungen nützlich sein dürften. Abgerundet wird der Band durch eine Übungsklausur mit Erwartungshorizont, sowie zahlreichen weiteren Übungen, die alle mit Lösungen versehen wurden. Aus dem Inhalt des Praxishandbuches mit vielen praktischen Übungen, Erläuterungen und Lösungen (inkl. einer ausführlichen Einführung in die Metrik): I. Basisbegriffe: Ausführliche Einführung in alle Basisbegriffe der Lyrik, dazu Übungen zu jedem einzelnen Fachwort Reim Metrum Auftakt und Kadenz Stilmittel Gedichtformen etc. II. Analyse: Schritt für Schritt zur Analyse mit einem umfangreichen Raster und zahlreichen Formulierungshilfen III. Übungsklausur mit Erwartungshorizont IV. Lösungen

      Wie analysiert man ein Gedicht?
    • Dieser Sammelband vereinigt thematisch gesammelte Gedichte zum Abiturthema 'unterwegs sein' von der Barocklyrik bis in die jüngste Gegenwart und richtet sich damit vornehmlich an Schülerinnen und Schüler, sowie Lehrerinnen und Lehrer des Fachs Deutsch in der gymnasialen Oberstufe. Dieser Band bietet eine passgenaue Vorbereitung auf das Zentralabitur in NRW im Grund- und Leistungskurs Deutsch für das Abitur ab 2020. Selbstverständlich kann dieser Band auch als zusätzlicher Materialfundus ergänzend zum Schulbuch oder für die zielgenaue Heimarbeit zur Klausur- und Abiturvorbereitung eingesetzt werden, denn der Band bietet eine Materialvielfalt von Gryphius bis Goethe, von Heine bis Heym, von Rilke bis Reuben. Neben einem Vorwort des Verfassers und didaktisch aufbereiteten Zugangsmaterial enthält der Band thematisch geordnete Gedichte der unterschiedlichen Epochen, sowie einige unterrichtspraktische Hinweise und ergänzende Informationen.

      Unterwegs sein Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart
    • Dieser Sammelband vereint thematisch gesammelte Gedichte zum Oberstufenthema 'Fremdheitserfahrungen in lyrischen Texten' von der Barocklyrik bis zur Gegenwart. Er richtet sich an Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer des Fachs Deutsch in der gymnasialen Oberstufe. Der erste Teil bietet thematische Zugänge zum Komplex 'Fremdheit' anhand von Zitaten, darunter Auszüge aus Heinrich Heines Exilwerk Deutschland. Ein Wintermärchen und Stefan Zweigs Biographie Die Welt von gestern. Der Hauptteil enthält eine chronologische Gedichtsammlung mit Fokus auf dem 'langen' 19. und dem 'kurzen' 20. Jahrhundert. Ergänzend werden Beispiele von 'Migrationslyrik' präsentiert, die für zweisprachige Autoren stehen und modernen, alltagsbezogenen Unterricht im Kontext von Migration und Flucht ermöglichen. Abschließend sind drei Klausurvorschläge und -übungen enthalten, die thematisch und epochal aus der Textsammlung hervorgehen und ein angemessenes Niveau für die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe bieten. Der Band umfasst Texte von Gryphius, Eichendorff, Heine, Nietzsche, Rilke, Lasker-Schüler und Cumart.

      Fremdheitserfahrungen in lyrischen Texten
    • Dieser Band enthält zehn Übungsklausuren zum Abiturthema 'unterwegs sein' Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart. Dabei ist dieses Klausur- und Abiturtraining sowohl im Gk, als auch im Lk einsetzbar. Das Übungsbuch beinhaltet zehn Klausuren, welche sich zu gleichen Teilen zu Gedichtanalyse bzw. Interpretation und Gedichtvergleich gliedern. Jede Übungsklausur, die in Umfang, Schwierigkeitsgrad und Aufgabenstellung den Abiturprüfungen nachempfunden ist, wurden mit einem Kommentar und weiterführenden Hinweisen versehen, so dass dieser Band nicht nur eine Bereicherung des Schulunterrichtes darstellt, sondern auch zur zielgenauen Heimarbeit, als Klausurvorbereitung oder als Abiturtraining zur selbstständigen Wiederholung und Übung eingesetzt werden kann. Dabei bietet der Band im Vergleich zur Hauptausgabe (und zum Lk Additum) völlig neue Texte. Der Band beinhaltet Klausurtexte von Johann-Matthias Schneuber, Johann Wolfgang von Goethe, Joseph von Eichendorff, Ludwig Tieck, Friedrich von Schiller, Emanuel Geibel, Ferdinand Freiligrath, Theodor Fontane, Georg Heym, Georg Trakl, Kurt Tucholsky, Stefan Zweig und Nefvel Cumart.

      Klausurtraining/Übungsklausuren unterwegs sein
    • unterwegs sein

      Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart. Erweiterungsband für den Leistungskurs Deutsch

      Dieser Sammelband vereint Gedichte zum Abiturthema 'unterwegs sein' von der Barocklyrik bis zur Gegenwart und richtet sich an SuS sowie Lehrende des Leistungskurses Deutsch. Er ergänzt die Grundausgabe -ISBN 9783746076621- und bietet Texte mit höherem Anforderungsniveau, die vornehmlich im Leistungskurs eingesetzt werden können. Der Fokus liegt weniger auf einer thematischen Gliederung, sondern stärker auf epochalen und zeitgeschichtlichen Aspekten. Um eine Synthese zwischen Grundausgabe und LK-Additum zu gewährleisten, wird eine thematische Synopse der Texte bereitgestellt. Im ersten Teil werden thematische Zugänge zum Komplex 'unterwegs sein' angeboten, darunter Auszüge aus Heinrich Heines Reisebildern, die sich gut für den Einstieg im LK eignen. Der Hauptteil umfasst vier Kapitel: Zunächst werden zehn Gedichte in chronologischer Reihenfolge abgedruckt, gefolgt von drei Themenkapiteln, wobei eines der Romantik gewidmet ist, der zentralen Epoche der Reiselyrik im deutschsprachigen Raum. Auch die Kehrseite des 'unterwegs seins', nämlich Flucht und Auswanderung, wird vertieft, was modernen, alltagsbezogenen Unterricht ermöglicht. Abschließend enthält der Hauptteil Gedichte zu 'Wunschorten', während das letzte Kapitel Ausklänge mit weniger bekannten Autoren bietet, die nicht typischerweise in einem Deutschbuch erwartet werden. Diese Gedichte können zum Ausklang der Reihe, beispielsweise nach der Klausur, genutzt werden.

      unterwegs sein