Drei Erzählungen
- 319pages
- 12 heures de lecture






Das Buch ist zweisprachig als Wendebuch (Turnaround-Book) gestaltet, illustriert und mit erklärenden Endnoten versehen. Insofern ist es neuerlich ein Sachbuch mit persönlicher Note, das mit mehrjährigem Abstand an „Nackt. Das Buch“ anschließt. Es ist aber auch ein Nachdenk-Buch für Interessierte. Thema ist die Beziehung der Menschen zu sich, zueinander und zur Natur. Naturismus ist nicht nur eine unbekleidete Lebensart, sondern ein politisches, weltanschauliches Statement, das Buch damit ein unorthodoxer Leitfaden: * pro Selbstfindung und Kooperation, * contra Solipsismus und politisch extrem „rechts“ (taktisch–verführerisch) oder auf gegenabhängig-trotzige Art extrem „linker“ Demagogen. Selbstsicherheit, innere Ruhe, Freude an behutsamer Kommunikation macht zufrieden. Zufriedene Menschen sind nie irgendwessen blindwütige Anhänger. Die gegenwärtige Welt braucht sie dringend. – Lesen ist der erste Schritt…
Volkmar Ellmauthaler: Supervision. Theorie und Praxis. Arbeitsbuch mit Ansätzen zur Krisenintervention. Wien: editionL 2012. ISBN 978-3-902245-08-3 Supervision ist der professionelle, empathische Blick „von außen“ auf Systeme, die über gezielte Fragen und Rückmeldungen ihre „blinden Flecke“ erkennen, Vorgänge optimieren und zu einer besseren Zusammen- arbeit bzw. höherer Fehlerkultur gelangen können als ohne diese berufsbegleitende Arbeit. Das Buch erläutert unterschiedliche Facetten von Supervision, Coaching, Krisenintervention und vermittelt Ansätze für Einblicke in die Prozesse, welche die SupervisandInnen zusammen mit ihreR SupervisorIn durchleben. Auch die Fragen nach Kontraktbildung, Diskretion, Implementierung und mögliche Einsparungen werden geklärt. - Ein Arbeitsbuch für Studierende, KandidatInnen der Supervision sowie auch Dienstgeber.
Volkmar Ellmauthaler: Nackt. Das Buch. 24 Versuche über das Natürliche. Wien: editionL 2012. ISBN 978-3-902245-07-6 Auf ganz besondere Weise werden die wesentlichen Lebensphänomene aus der Perspektive der Nacktheit beschrieben. Literarisch-assoziatiov anmutende Texte wechseln ab mit klarer wissenschaftlicher Sprache - dort, wo neben entsprechenden Verständnis- auch Nachfühl- und Anschauungshilfen erforderlich sind. Die Texte können voneinander unabhängig gelesen oder in der Reihenfolge verstanden werden. Ausführliche Literaturhinweise erweitern den Erfahrungshorizont und geben dem Sachbuch eine besondere Stellung: Der Autor vollzieht die Ablösung von der „trockenen“ wissenschaftlichen Sprache und verwendet mit der empathischen Rede neue Resonanzmöglichkeiten, ohne wissenschaftliche Exaktheit aufzugeben.