Mit dem Eintreffen eines Bußgeldbescheids wird deutlich, dass nicht nur der Fahrer, sondern auch das Unternehmen für Mängel oder Unfälle verantwortlich ist. Oft können Unternehmensverantwortliche nicht mehr alle Aufgaben selbst überwachen. Daher ist es entscheidend, welche Mitarbeiter besonders geschult werden müssen, um Verantwortung zu übernehmen, und was bei der Delegation zu beachten ist. Dieses handliche Werk bietet einen Überblick über die Pflichten der Beteiligten, die Organisation von Schulungen und das Vorgehen bei Verstößen. Es behandelt die Umsetzung im Unternehmen, die richtige Fahrzeugauswahl sowie Hilfsmittel und Schulungsoptionen. Der Fokus liegt auf der Ladungssicherung als betrieblicher Aufgabe, wobei nicht nur die Vorschriften für die Straße, sondern die gesamte interne Umsetzung im Unternehmen im Mittelpunkt steht. Verantwortliche lernen die Grundlagen der Ladungssicherung und erfahren, was innerbetrieblich zu beachten ist, damit dieses Thema kein Problem mehr darstellt. Im Gegensatz zu anderen Publikationen, die sich auf die Sicherheit für Fahrer konzentrieren, wird hier die Schaffung innerbetrieblicher Voraussetzungen für eine effektive Ladungssicherung behandelt.
Oliver Rompf Livres



Handwerker und Handwerksbetriebe geraten zunehmend ins Visier bei Straßenkontrollen und Betriebsüberprüfungen. Aufgrund der veränderten Auftragslage müssen viele Handwerker und Handwerksbetriebe Aufträge, die mehr als 50 km von ihrem Handwerkssitz entfernt sind, annehmen und unterliegen damit den Lenk- und Ruhezeiten-Vorschriften. Mit der schlechten Parkplatzsituation in vielen Städten und Gemeinden haben Handwerker täglich bei der Auftragserledigung zu kämpfen und nicht selten müssen sie „Knöllchen“ für unberechtigtes Parken zahlen. Große Bußgelder können auch bei Betriebsbegehungen anfallen, wenn die geltenden Gefahrgut- und Ladungssicherungsregelungen nicht eingehalten werden. Die Broschüre zeigt dem Handwerker anhand vieler Fallbeispiele und Praxisanwendungen alles Wissenswerte und für ihn zu Beachtende zu: - Gefahrgutvorschriften und „Handwerkerregelung“ - Ladungssicherung und geeigneten Ladungssicherungshilfsmitteln - Lenk- und Ruhezeiten und Ausnahmeregelung - Handwerker-Sonderparkberechtigung.
Ladungssicherung – ist da nicht schon alles gesagt? Zahlreiche Bücher beschäftigen sich mit der Technik des Sicherns. Die praktische Umsetzung stellt die betroffenen Fahrer und Unternehmer aber häufig vor Probleme. Oft werden wirtschaftliche Belange als Begründung für mangelnde Ladungssicherung vorgeschoben. Diese wiederum verursacht laut dem Gesamtverband der deutschen Versicherer (GDV) derzeit Schäden in Höhe von vier Milliarden Euro jährlich. Doch gute Ladungssicherung muss nicht teuer sein. Der Ratgeber „Kosten runter bei der Ladungssicherung“ geht das Thema aus dem Blickpunkt der Wirtschaftlichkeit an. Denn Wirtschaftlichkeit und gute Ladungssicherung müssen kein Widerspruch sein. Der Autor Oliver Rompf verdeutlicht mit konkreten Fallbeispielen und vielen Fotos, wie der Unternehmer mit optimiertem Zeit- und Kostenaufwand die Ladung sichern kann und wo die Kostenfallen lauern. Ausführliche Praxistipps unterstützen ihn beim optimalen Einsatz, bei der Auswahl und Verwaltung von Sicherungsmitteln. Wie man problematische Ladegüter in den Griff bekommt und welche Fahrzeuge sich dafür eigenen, wird ausführlich erläutert. Die Verantwortlichkeiten werden mit praktischen Beispielen dargelegt. Mit diversen Argumentationshilfen kann der Transportunternehmer auch gegenüber Verladern das Thema Ladungssicherung besser „verkaufen“.