Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Martin Klotz

    Instrumentale Konzeptionen in der Virginalmusik von William Byrd
    Sehnsuchtsreise mit Caravan
    Steuerung von Schutzrechten in Forschung und Entwicklung
    • Steuerung von Schutzrechten in Forschung und Entwicklung

      Wie Unternehmen systematisch Schutzrechte steuern und überwachen

      • 116pages
      • 5 heures de lecture

      Die Patentliteratur bietet umfassende technische Informationen, die Unternehmen helfen, weltweite Marktentwicklungen zu verfolgen und Doppelentwicklungen zu vermeiden. Angesichts der enormen Datenmenge, die beispielsweise das Europäische Patentamt bereitstellt, wird der Einsatz von Schutzrechtsinformationssystemen unerlässlich. Die Autoren Martin Klotz und Hermann Mohnkopf präsentieren ein praktisches Beispiel zur Gestaltung eines solchen Systems und geben wertvolle Ansätze zur Implementierung eines Prozesses zur Schutzrechtsüberwachung. Zielgruppe sind vor allem Forschungs- und Entwicklungsingenieure sowie Patentprofessionals.

      Steuerung von Schutzrechten in Forschung und Entwicklung
    • Martin Klotz, geboren 1948 in Leverkusen, hat durch seine Managementkarriere und Reiselust die Welt erkundet. Heute lebt er mit seiner Frau Michaela auf ihrem Kreativ-Hof in Antweiler. In seinem Buch begeben sich die frisch pensionierten Klötze, begleitet von ihren Hunden, auf eine Sehnsuchtsreise mit dem Caravan. Sie wollen für mindestens zwei Monate dem deutschen Winter entfliehen und die Orte ihrer Vergangenheit besuchen. Im Jahr 2017, während Tief „Axel“ Deutschland mit Schnee überzieht, folgen sie dem Ruf nach Süden, wo es nach Pizza, Paella, Rotwein und Baguette riecht. Ihre Route führt sie von der Loire über die Dordogne ins Baskenland, nach Pamplona und Santiago de Compostela, durch Portugal und entlang der Mittelmeerküste bis in die Provence und zurück über Burgund. Auf ihrer Reise begegnen sie den Kuriositäten des Alltags und den Parallelwelten von Rentnern, die als moderne Nomaden leben. Sie erleben das gesellige Leben der Nudisten und die Exzesse der Schönen und Reichen in beliebten Urlaubsorten. Die Inthronisierung von Donald Trump verändert die Welt um sie herum und bietet satirisches Material für ihre Erlebnisse. Die 8000 km lange Reise wird auch eine Reise zu sich selbst, und selbst die Hunde erfahren eine Wandlung. Der Leser wird durch kurzweilige Episoden zum Beifahrer auf dieser spannenden Reise.

      Sehnsuchtsreise mit Caravan
    • Das übergeordnete Ziel dieser Untersuchung ist es, die um 1600 einsetzende Vorherrschaft des Instrumentalen in der europäischen Musikgeschichte zu erhellen. Die Studie von Martin Klotz konzentriert sich auf die strukturelle Konzeption früher Instrumentalmusik und hinterfragt die Emanzipation der Instrumentalmusik sowie deren Selbstverständnis. Der Autor beleuchtet, wie sich Virginalmusik in ihrer Machart von populären Musikformen für instrumentale Ensembles und älteren Beispielen für Tasteninstrumente unterscheidet. Ausgehend von allgemeinen Überlegungen zur Instrumentalmusik im 16. Jahrhundert und dem Begriff des „Consort“ wird Byrds Schaffen in Gattungen wie Ground, Fantasie und Variation analysiert, wobei der Tanzmusik und der Bearbeitung von Volksliedweisen große Bedeutung zukommt. Die musikhistorische Relevanz von William Byrds Virginalwerk wird deutlich, da sich dort der Paradigmenwechsel zum instrumentalen Selbstverständnis der Musik abzeichnet. Mit 579 Seiten bietet das Werk die umfangreichste strukturanalytische Untersuchung zu Byrds Virginalmusik, gegliedert in sechs Kapitel nach Gattungen. Über 170 Kompositionen werden durch Notenbeispiele illustriert, und Kompositionsverzeichnisse sowie ein 20-seitiger kommentierter Inhaltsüberblick erleichtern die Orientierung.

      Instrumentale Konzeptionen in der Virginalmusik von William Byrd