Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Markus Lebender

    Business integration software
    Implementierung numerischer verifizierender Verfahren mit graphischer Benutzerschnittstelle unter Oberon-XSC
    • Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit zwei thematischen Schwerpunkten. Der eine Schwerpunkt sind numerische, verifizierende Verfahren. Darunter werden Algorithmen und Methoden verstanden, die mathematische Aufgaben mittels Computer numerisch (also nicht symbolisch) lösen und hierbei Lösungseinschließungen liefern im Gegensatz zu den herkömmlichen computerbasierten Verfahren, die gerundete Ergebnisse liefern, die weit von der echten Lösung entfernt liegen. Den zweite Schwerpunkt bilden die graphischen Benutzerschnittstellen, die es ermöglichen mathematische Probleme zu visualisieren. Als Basis der Implementierungen im Rahmen dieser Arbeit wurde das Oberon-XSC System verwendet, da es beide Aspekte sehr gut miteinander vereint. Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die mathematischen Grundlagen der Rechnerarithmetik und Intervallrechnung und einer Einführung in Oberon. Daran anschließend werden zwei Beispiele für Visualisierungsprobleme geben. Zum einen ein Programm zur Darstellung eindimensionaler reeller Funktionen sowie gleichzeitig deren Ableitungen bzw. Taylorkurven. Dies werden dabei automatisch über verifizierende Verfahren aus dem Funktionsausdruck berechnet. Zum anderen wird eine Fadenpendel-Simulation vorgestellt, für deren Simluation ein System zweier Differentialgleichungen erster Ordnung durch ein Runge-Kutta-Verfahren der Ordnung 4 gelöst werden muss. Im dritten Kapitel werden verschiedene numerische Verfahren detailliert vorgestellt und implementiert. Im speziellen sind das die Methoden der automatischen Differentiation und darauf aufbauen Algorithmen zur globalen Optimierung eindimensionaler reeller Funktionen. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Grundlagen1 1.1Kurze Einführung in die Rechnerarithmetik1 1.1.1Die Räume der Rechnerarithmetik1 1.1.2Definition der Rechnerarithmetik3 1.2Einführung in die Intervallrechnung5 1.2.1Definition und Eigenschaften der Intervallarithmetik6 1.2.2Maschinenintervalle8 1.2.3Erweiterte Intervallarithmetik9 1.3Einführung in Oberon11 1.3.1Die Programmiersprache Oberon11 1.3.2Das Oberon-System15 1.3.3Programmierung von Objekten und Gadgets18 2.Visualisierung21 2.1Der Function Viewer21 2.1.1Gundlegende Module22 2.1.2Module zur Eingabe eindimensionaler Funktionen25 2.1.3Module zur direkten Implementierung des FunctionViewer31 2.2Eine Pendelsimulation42 2.2.1Iteratoren43 2.2.2Listenverwaltung49 2.2.3Die [ ]

      Implementierung numerischer verifizierender Verfahren mit graphischer Benutzerschnittstelle unter Oberon-XSC
    • Die Integration von Geschäftprozessen und IT-Systemen gewinnt zunehmend an Bedeutung. E-Procurement-Lösungen, elektronische Marktplätze und online-gestützter Vertrieb sind jedoch nur dann erfolgreich, wenn eine starke Integration von Prozessen und IT-Systemen der beteiligten Partner gewährleistet ist. Die elektronische Übermittlung und automatisierte Weiterverarbeitung von Dokumenten und Daten reduziert Kosten, beschleunigt Prozesse und steigert die Daten- und Prozessqualität - sowohl innerbetrieblich als auch zwischen Geschäftspartnern. Diese Marktstudie gibt einen aktuellen Überblick zu Softwareprodukten und Anbietern im Bereich Business Integration im deutschsprachigen Raum und unterstützt so die Auswahl einer geeigneten Integrationssoftware. In einem Grundlagenteil sowie in einer breiten Produkt- und Anbieterübersicht wird ein detailliertes Bild über den aktuellen Markt der Integrationssoftware vermittelt. Wesentliche Anbieter werden vorgestellt und Produkte mit ihren Funktionalitäten beschrieben. Auswahlkriterien und tabellarische Vergleiche unterstützen eine Produkt- und Anbieterauswahl.

      Business integration software