Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Sibylle Hermann

    Wissensintegration und -koordination
    Ressourcen strategisch nutzen
    • Wissen ist eine wertvolle Ressource. Doch, in welchem Zusammenhang steht Wissen zum Dienstleistungserfolg? Dieser Frage ist das Forschungs- und Entwicklungsprojekt SIAM nachgegangen, dessen Ergebnisse hier vorgestellt werden. Acht Dienstleistungsunternehmen unterschiedlicher Größe und Branche berichten in diesem Band sehr anschaulich von ihren Innovationsprojekten. Sie zeigen auf, mit welchen Herausforderungen im Umgang mit Wissen bei der Entwicklung von Dienstleistungsprodukten, der Umsetzung von Innovationen, oder aber der Optimierung von Arbeitsprozessen zu rechnen ist und wie geeignete Lösungen hierfür aussehen können. Die Aktivitäten der Unternehmen wurden drei Jahre lang wissenschaftlich begleitet. Die Beiträge der beteiligten Forschungsinstitute fassen die betriebsspezifischen Erfahrungen und Erkenntnisse zusammen und vertiefen darüber hinaus einige der Aspekte, die sich als zentrale Prüfsteine einer erfolgreichen Verwertung von Wissen herausgestellt haben. Handlungsempfehlungen für die betriebliche Praxis sowie ein Ausblick auf weitere Forschungsfragen runden das Bild ab.

      Ressourcen strategisch nutzen
    • Viele Dienstleistungsunternehmen befinden sich in einer Zwickmühle: Um ihre Effizienz zu steigern kommen sie nicht umhin, sich auf ausgewählte Tätigkeitsfelder und damit auch auf begrenzte Wissensgebiete zu spezialisieren. Da ihre Kunden aber nach umfassenden Leistungsangeboten verlangen, sind sie gleichzeitig gezwungen, Kompetenzen zu bündeln und Spezialwissen aus unterschiedlichen Bereichen zu vereinigen. Dieser Grundkonflikt zwischen Spezialisierungsdruck und Integrationszwang lässt die Beherrschung wissensintegrativer und koordinativer Prozesse zu einem zentralen Aspekt der Dienstleistungskompetenz werden. Im Rahmen des Projekts SIAM untersuchen acht Unternehmen und 5 Begleitforschungsinstitute, in welchen Bereichen, Situationen und Facetten wissensintegrative Prozesse auftreten, welche Bedeutung sie für die Wettbewerbsfähigkeit haben und wie sie unterstützt werden können. Vorgehensweisen, organisatorische Lösungen, Qualifizierungskonzepte und Wissensmanagementansätze werden entwickelt und in der betrieblichen Praxis erprobt. Die hier vorliegende Veröffentlichung gibt einen Überblick über die behandelten Fragestellungen und präsentiert erste Ergebnisse.

      Wissensintegration und -koordination